Ausstellung über Juden mit Aktionstag in Extertal

Karin Laqua

  • 0
Der erste Ausstellungsteil „Die Hochfelds und ihre Verwandten. Jüdische Familiengeschichten aus Nordlippe vom späten 18. bis ins 20. Jahrhundert“ kann bis zum 2. September im Foyer des Rathauses Extertal in Bösingfeld angeschaut werden. - © Kulturstellwerk Nordlippe
Der erste Ausstellungsteil „Die Hochfelds und ihre Verwandten. Jüdische Familiengeschichten aus Nordlippe vom späten 18. bis ins 20. Jahrhundert“ kann bis zum 2. September im Foyer des Rathauses Extertal in Bösingfeld angeschaut werden. (© Kulturstellwerk Nordlippe)

Extertal-Bösingfeld. Die Wanderausstellung zur jüdischen Geschichte in Nordlippe läuft seit April und legte als Gemeinschaftsprojekt der nordlippischen Kommunen mit der Stadt Barntrup und weiteren Kooperationspartnern bereits Stopps in Lemgo-Brake, in Dörentrup, in Barntrup und in Alverdissen ein. Die LZ hat mehrfach berichtet.

Bis zum 2. September ist nun der erste Ausstellungsteil „Die Hochfelds und ihre Verwandten. Jüdische Familiengeschichten aus Nordlippe vom späten 18. bis ins 20. Jahrhundert“ im Foyer des Rathauses in Extertal-Bösingfeld zu den Öffnungszeiten des Bürgerservices zu sehen, wie der Verein Kulturstellwerk Nordlippe mitteilt. Öffnungszeiten: Montag von 8 bis 12 Uhr; Dienstag und Mittwoch von 8 bis 12 Uhr sowie von 13.30 bis 16 Uhr; Donnerstag von 8 bis 12 Uhr sowie von 13.30 bis 17 Uhr; Freitag von 8 bis 12 Uhr).

Auf jüdischen Spuren in Bösingfeld

Auch in Bösingfeld wird es dem Verein zufolge einen Aktionstag geben, an dem der zweite Ausstellungsteil, „Orte jüdischer Geschichte im Bega- und Extertal“, im Europawaggon zu erleben ist. Termin: Freitag, 19. August, von 10 bis 18 Uhr am Bahnhof in Bösingfeld. Der Treffpunkt ist an der Verwaltung der Verkehrsbetriebe Extertal, Am Bahnhof 1. Von dort aus werden die Besucher zum Waggon am Bahnsteig auf dem Betriebsgelände gebracht.

Das Highlight am Standort Extertal ist die Verbindung mit dem „Historischen Stadtrundgang Bösingfeld“, geführt und begleitet von Marketing Extertal und Ausstellungskurator Jürgen Scheffler. Beginn ist um 16 Uhr am VBE-Verwaltungsgebäude. Die Tour startet mit einer kurzen Vorstellung des Ausstellungsteils im Waggon mit dem Kurator. Anschließend geht es durch den Bösingfelder Ortskern entlang historischer Orte, zu denen auch einige Orte jüdischer Geschichte zählen, wie die Synagoge oder das Haus der Familie Schleyer, die auch in der Ausstellung thematisiert werden. Während des Rundgangs wird laut Kulturstellewerk Station im Rathaus eingelegt, um dort den weiteren Ausstellungsteil, begleitet durch einige Worte Jürgen Schefflers, zu besichtigen. Der Rundgang wird ungefähr zwei Stunden dauern. Die Teilnahme ist kostenlos und anmeldefrei. Weitere Informationen auf www.kulturstellwerk-nordlippe.de

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare