Extertal-Bösingfeld. Dank einer Großspende des Rotary Clubs Lemgo-Sternberg kann der Landesverband Lippe eine Fläche in Aechternhöfen mit Baumsetzlingen bepflanzen. Beachtliche 8268 Euro seien für die Pflanzung in Extertal-Linderhofe in einer Spendenaktion des Clubs zusammengekommen, lässt der Landesverband in einer Pressemitteilung wissen.
Von den Spenden-Geldern seien für das Areal optimal abgestimmte Baumarten erworben worden: Für den großen trockenen Bereich Elsbeere, Traubeneiche, Walnuss, Esskastanie und Sommerlinde; für den kleinen feuchteren Bereich Europäische Lärche, teilt der Landesverband weiter mit. Das Areal liege im Forstrevier Bösingfeld des Landesverbandes und werde von Forstrevierleiter Thomas Fritzemeier betreut.
Die Elsbeere sei eine der sogenannten "Dürre-Helden". Stark wie ein Hermann trotze sie selbst intensiven Trockenphasen und rage auch ähnlich hoch in die Lüfte: bis zu 26 Meter könne sie groß werden. Sie sei ein sommergrüner Laubbaum mit niedlichen Mini-Äpfeln, einem wichtigen Wildobst. Früher sollen diese wilden Zwerg-Äpfel auch als Heilmittel gegen Darmkrankheiten eingesetzt worden sein.
Elsbeere liefert Qualitätsholz
Heute, so berichtet Susanne Hoffmann, stellvertretende Leiterin der Forstabteilung des Landesverbandes, werde die Elsbeere vor allem als wichtige Mischbaumart in Traubeneichenbeständen geschätzt. Zudem eignet sich laut Hoffmann das harte Qualitätsholz besonders gut für den Bau von Möbeln oder Blasinstrumenten. "Die nördliche Verbreitungsgrenze des Elsbeer-Baumes liegt aktuell auf Höhe der Porta Westfalica. Aber vielleicht wird sie sich bei fortschreitendem Klimawandel zukünftig noch weiter nach Norden verschieben", sagt Hoffmann.
Mit gemeinsamen Aktionen könne der Klimawandel verlangsamt oder gestoppt werden. "Mit vereinten Kräften lässt sich so viel mehr erreichen!", betont Rotary-Präsident von Schnakenburg. Jeder noch so kleine Beitrag zähle, jeder frisch gepflanzte Baum sei ein wichtiger Schritt.