Horn-Bad Meinberg. Neuigkeiten vermeldet der Verein „In Horn Gemeinsam“: Bianca Kompalla wirkt seit einem Jahr engagiert im Verein mit und ist zur Marktmeisterin für den Kläschenmarkt im November gewählt worden. Vom 10. bis zum 12. November wird sie erstmals ihres Amtes wahlten. Das teilt der organisierende Verein "In Horn gemeinsam" (IHG) in einer Pressemitteilung mit. An dem Wochenende werde auch das Jubiläum „775 Jahre Stadtrechte“ begangen - und anderem mit einem großen Mittelaltermarkt. Bianca Kompalla löse Klaus Betke ab, der den Markt 2019 als Marktmeister geformt habe. Betke wolle den Verein weiterhin unterstützen, heißt es weiter. Der Kläschenmarkt ist aber nur eine der Veranstaltungen, die IHG für dieses Jahr geplant hat. „Horn handelt“: Aufräumtag am 18. März Mit einem neuen Veranstaltungsformat startet der Verein „In Horn Gemeinsam“ nach eigenen Angaben ins Jahr: Am Samstag, 18. März, heißt es von 10 bis 14 Uhr „Horn handelt“. Als Ziel der Saubermach-Aktion formuliert der Verein: "Bürgerschaftliches Engagement für eine saubere Stadt." Alle Bürger, Vereine, Firmen, Parteien und Institutionen sind zum Mitmachen aufgerufen. Anmeldungen sind bis zum 8. März bei Bianca Kompalla, E-Mail: bianca-aradia@web.de, Tel. (05234) 5671, möglich. "Die Helfer treffen sich auf dem Burghof in Horn. Dort werden Teams gebildet. Müllzangen und Müllbeutel werden vom Verein ,In Horn Gemeinsam' und vom Bauhof der Stadt gestellt. Der gesammelte Abfall wird auf dem Burghof abgeliefert, bevor es gegen 13 Uhr eine kleine Stärkung und ein Abschlussfoto gibt", schildern die Organisatoren die Details der Aktion. Gewerbeschau am 26. März Eine Woche später lädt der Verein mit Schausteller Mike-Erwin Ahrend in die dann blitzsaubere Stadt zur Frühlingskirmes mit verkaufsoffenem Sonntag und Gewerbeschau „Heimspiel“. Die Kirmes startet am Freitagnachmittag, 24. März. Am Sonntag laden Gewerbeschaustände in die untere Mittelstraße zwischen Blumenhaus Bornemeyer und Friseursalon Klaas. Geplant sind laut Mitteilung Stände unter anderem zu den Themen Mobilität, Handwerk, Ausbildung und Energie. Anmeldungen nimmt Vorsitzende Friedrich-Wilhelm Runte, Tel. (05234) 5095, entgegen. Der Juli wird zum Kulturmonat Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen des Vereins für den Horn-Bad Meinberger Kultursommer auf Hochtouren. Gemeinsam mit dem Heimatverein Horn und anderen Partnern wird der Juli zum Kulturmonat erklärt. Zum dritten Mal gibt es dieses Format, das mit der „Langen Kulturnacht“ mit großer Bühne auf dem Marktplatz am Freitag, 7. Juli, startet. Das Team mit Roland Gratopp, Martin Postert und Bianca Kompalla verspricht: „Erwarten Sie Unerwartetes“. Am Samstag, 8. Juli, wechselt der Kultursommer den Standort, es geht an und in die Burg sowie an die Burgmauer. Bei „Musik an der Mauer“ gibt es dann immer freitags und samstags gegen 19.30 Uhr Konzerte auf der Bühne an der Burgmauer - umsonst und draußen, mit oder ohne Picknickdecke. Ausstellungsflächen sind vom 8. bis 30. Juli die Burg und die Burgwallanlagen als Freiluftgalerie. Ansprechpartnerin ist Marika Cleve-Bartol, Tel. (05234) 5331 oder (0151) 75016293, E-Mail: m.cleve-bartol@t-online.de. Hörnchenfest im September Familie, Sport, Kinder – das sind die Themenschwerpunkte des Stadtfestes am verkaufsoffenem Sonntag, 24. September. Feste Bestandteile sind den IHG-Planungen zufolge der Bambinilauf, den das Familienzentrum „Pusteblume" organisiert, und die Hörnchenläufe des TV Horn-Bad Meinberg in der Innenstadt. Das weitere Programm sei noch in Planung, erklärt IHG. „Da ist noch vieles möglich“, sagt zweiter Vorsitzender Manfred Hütte, denn es laufe eine Bewerbung für die bundesweite Tour eines Fernsehsenders. Wenn Horn-Bad Meinberg den Zuschlag bekomme, werde es in der Innenstadt richtig voll. Den großen Mittelaltermarkt zu Kläschen will der Verein IHG gemeinsam mit dem Heimatverein Horn organisieren. Gerne erinnere man sich an vergangene Veranstaltungen, bei denen Barden und Spielleute, feuerspuckende Drachen, eine Bogenbahn, Reiterspiele, Trinkgelage, heißer Met und deftige Fleischspieße für Begeisterung gesorgt hätten. Anmeldungen und Informationen unter www.bardensprung.de