Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

775 Jahre Stadtrechte: Horn-Bad Meinberg feiert mit einem Dreiklang

veröffentlicht

  • 0
Laden zum Hörnchenfest: Markmeisterin Bianca Kompalla, Christian Klute (TV Horn-Bad Meinberg), Martin Postert (nice-record), Manfred Hütte (IHG), Anne Oelers-Albertin (Heimatverein Horn), Friedrich-Wilhelm Runte (IHG), Bürgermeister Dieter Krüger, Andreas Husemann (Autohaus Husemann) Wirtschaftsförderer Rüdiger Krentz, Jana Meiseberg (Stadt Horn-Bad Meinberg), Ralf-Reiner Kehne (Schützengesellschaft Horn) und Dirk von Zastrow (Pfadfinder, von links). - © Stadt Horn-Bad Meinberg
Laden zum Hörnchenfest: Markmeisterin Bianca Kompalla, Christian Klute (TV Horn-Bad Meinberg), Martin Postert (nice-record), Manfred Hütte (IHG), Anne Oelers-Albertin (Heimatverein Horn), Friedrich-Wilhelm Runte (IHG), Bürgermeister Dieter Krüger, Andreas Husemann (Autohaus Husemann) Wirtschaftsförderer Rüdiger Krentz, Jana Meiseberg (Stadt Horn-Bad Meinberg), Ralf-Reiner Kehne (Schützengesellschaft Horn) und Dirk von Zastrow (Pfadfinder, von links). (© Stadt Horn-Bad Meinberg)

Horn-Bad Meinberg. Horn begeht in diesem Jahr "775 Jahre Stadtrechte". Das ist ein Grund zum Feiern, fand die Stadt Horn-Bad Meinberg und erarbeitete mit Vereinen und Institutionen für das Hörnchenfest ein Programm mit einem Dreiklang aus Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit.

Los geht es mit Gegenwärtigem - wenn am Samstag, 23. September, auf der großen Marktplatzbühne ab 19 Uhr „Eine Band namens Wanda“ Hits aus den aktuellen Charts, Schlager- und Stimmungsmusik, Pop & Rock und Neue Deutsche Welle zum besten gibt. Das Gasthaus Schlobeit bietet zusammen mit dem Weingut Höhn Weine und Flammkuchen. Außerdem gibts Streetfood, Suppen und Cocktails.

Der verkaufsoffene Sonntag steht unter dem Motto „Zukunft Horn-Bad Meinberg“. Der Tag startet gegen 12 Uhr mit einem Warm-up mit DJ auf dem Marktplatz. Gegen 14 Uhr entern dann die Kinderliedermacher „Ich & Herr Meyer“ die Bühne.

Kindermeile in der Mittelstraße

Anschließend geht das bunte Kinder- und Familienfest um 15 und 15.30 Uhr mit Bambini- und Hörnchenläufen sowie vielen Mitmach-Aktionen der Horn-Bad Meinberger Vereine weiter. Westfalen-Weser-Netz lädt zum Derby-Rennen. Die Stadt Horn-Bad Meinberg informiert in einer Ausstellung im Rathaussaal über Zukunftsprojekte und möchte hierzu mit den Bürgern ins Gespräch kommen.

Der TV Horn-Bad Meinberg lädt an der Calisthenics-Anlage am Eulenturm zu einem Sport- und Mitmachnachmittag und die Freikirche zur Eröffnung ihres neuen Angebotes in der ehemaligen Bäckerei Eickmeier. Die Stadtbücherei hat einige Mitmachangebote in petto. Die Gruppe „Krawallo“ spielt gegen 16 Uhr Familien Rock’n’Roll auf der Marktbühne. Das Autohaus Husemann veranstaltet am kleinen Kreisel ein Bobbycar-Rennen.

Im November gehts in die Geschichte

Die Geschichte der Stadt Horn wird dann beim „Kläschen mit Bardentreffen“ vom 10. bis 12. November in Szene gesetzt. Es gibt einen von Marktmeisterin Bianca Kompalla (Verein „In Horn Gemeinsam“) organisierten Mittelaltermarkt mit Gauklern, Barden, Handwerk und Taverne. Mit dabei ist auch die Schützengesellschaft Horn mit den Schlachtschwertierern und einer Bogenbahn.

Der Heimatverein Horn lädt zum Burgfest ein. Auf der großen Bühne spielen Bands wie Unvermeydbar, Saltatio Draconum, Seinerzeit und das Duo Fabelan. Kläschen mit Bardentreffen erinnert an die Stadtgründung vor 775 Jahren. So gibt es einen Festvortrag und eine Aufführung zur Gründung der Stadt durch die Freilichtbühne Bellenberg. Die Pfadfinder vom Stamm der Osning aus Horn-Bad Meinberg treffen sich zu den Osningspielen am Burgwall.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo