Horn-Bad Meinberg. Gemeinsam mit dem Verein Bad Meinberg haben die Stadt Horn-Bad Meinberg und die Gesund-Tourismus (GUT) Horn-Bad Meinberg den Spatenstich für den neuen Motorikpfad im Bad Meinberger Seekurpark gesetzt. „Damit geht die Aufwertung der Kurparks für alle Generationen einen weiteren wichtigen Schritt voran“, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Horn-Bad Meinberg.
„Wir haben hier ein rundes Konzept, das die verschiedenen Interessen des Kurortes berücksichtigt und stärkt“, erläutert Kurdirektor Thorsten Brandt. Die Planungen von Landschaftsarchitekt Matthäus Janczyk seien zwischen Stadt, Kurverwaltung und Verein abgestimmt worden. Die Firma Galabau Grytz aus Schieder-Schwalenberg wolle die Arbeiten im Herbst abschließen. Bis dahin sei der südliche Seekurpark gesperrt. Passanten werden über die Nordseite des Sees umgeleitet.
Im Eingangsbereich zum Seekurpark wird laut Mitteilung der Stadt ein Bereich für die motorische Entwicklung von Kindern errichtet. Zentrales Element sei ein Spielschiff mit verschiedenen Anbauten und Aufstiegsmöglichkeiten. In dessen Umfeld entstehe ein Sandspielbereich mit kleinen Sitzecken. Der restliche Spielbereich werde als Balancierstrecke ausgestaltet.
Zwei Motorik-Bereiche entstehen
„Entlang der Wege in Richtung Silvaticum werden zwei Motorik-Bereiche errichtet. Vorgesehen sind im Ausdauerbereich ein Ruder- und ein Beintrainer und im Bereich für die Beweglichkeit ein Duplex Schultertrainer und ein Slalomtrainer“, schreibt die Stadtverwaltung.
Mit einer der Terrasse am Kurparksee solle ein Ruhebereich mit Sitzmöglichkeiten geschaffen werden. Gemeinsam mit den örtlichen Kliniken seien Geräte für den Reha- und Fitnessbereich ausgewählt worden, die von den Reha-Patienten in ihre Therapien eingebaut werden könnten. Insgesamt werden in den südlichen Seekurpark rund 330.000 Euro investiert. Das Land NRW fördert die Maßnahme mit mehr als 190.000 Euro.
„Nachdem wir lange darauf gewartet haben, freuen wir uns, dass es nun endlich losgeht“, stellt Diana Vorndamme, Vorsitzende des Vereins Bad Meinberg, beim symbolischen Spatenstich fest. Als nächstes soll laut Mitteilung der Stadtverwaltung eine „Aktivinsel“ im Eingangsbereich des Silvaticums entstehen. Im historischen Kurpark wolle die GUT zudem acht Lichtinsel installieren und die Wege effektvoll beleuchten. Dabei werde ein KI-basiertes Lichtmanagement eingesetzt, das es den Besuchern ermögliche, die Farbgebung individuell mitzugestalten