Horn-Bad Meinberg. Mit seinem Projekt „Planung und Umsetzung von Rad-und Bürgerradwegen“ hat es der Verein „Ländlicher Raum aktiv“ beim Deutschen Fahrradpreis in der Kategorie Ehrenamt unter die Top-Fünf geschafft. Insgesamt hatten sich laut Pressemitteilung des Vereins 151 Projekte beworben.
„Dass unser Verein es mit dem Projekt unter die fünf Besten in ganz Deutschland geschafft hat, ist eine besondere Anerkennung unserer ehrenamtlichen Arbeit“, freuen sich die Vorstandsmitglieder Hubert Ebers und Karl-Heinz Huneke, die zur Preisverleihung nach Köln angereist waren.
Imageförderung für das Fahrrad
Der Deutsche Fahrradpreis ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland. Er trägt dazu bei, das Image des Fahrrads aufzuwerten, um mehr Menschen zum Radfahren zu bewegen. Der Preis wird in drei Kategorien verliehen, in diesem Jahr erstmals auch für das Ehrenamt. „Die eingereichten Beiträge dienen bundesweit als Vorbild und Anregung für weitere Projekte und Maßnahmen zur Radverkehrsförderung“, erklären Ebers und Huneke.
Der Verein „Ländlicher Raum aktiv“ ist nach eigenen Angaben ein Zusammenschluss von neun Heimatvereinen in Horn-Bad Meinberg und Steinheim mit Sitz in Ottenhausen. „Die Mitglieder übernehmen seit dem Jahr 2016 in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Straßenbaulastträgern ehrenamtlich und mit großem Engagement die Federführung für Organisation und Umsetzung von Radwegen in der Region. Bis Ende 2023 hat der Verein rund 29 Kilometer Radwege mit einer Gesamtinvestition von fast zehn Millionen Euro realisiert“, schildert Vereinsvorsitzender Heribert Gensicki, der stolz ist, gut 261.000 Euro an Spendengeldern und Eigenleistungen im Wert von rund 200.000 Euro beigesteuert zu haben.