Kalletal. Die Gemeinde Kalletal ist als eine von deutschlandweit fünf Kommunen von der Robert-Bosch-Stiftung für das Programm „Integrationsmacherinnen – Integration durch Zusammenarbeit“ ausgewählt worden. Darauf weist die Gemeindeverwaltung in einer Pressemitteilung hin. Mit dem Programm tragen die Lokalprojekte gGmbH und die fünf teilnehmenden Gemeinden, Städte und Landkreise zur Modernisierung der kommunalen Integrationsarbeit bei. "Mit externen Experten, die für sechs Monate gemeinsam mit Verwaltungspaten vor Ort zum Team der Integrationsmacher werden, wird je eine digitale Lösung zur Überwindung einer kommunalen Herausforderung in der Integrationsarbeit eingeführt. Mit dieser wirkungsorientierten digitalen Lösung ermöglichen die Integrationsmacher eine verbesserte Integration von Geflüchteten oder Menschen mit Migrationshintergrund auf kommunaler Ebene. Dabei werden sie von Lokalprojekte gGmbH unter anderem mit einem Buddy-Paten-System unterstützt sowie von einem projektbezogenen Bildungsprogramm begleitet. Das sechsmonatige Projekt startet Anfang Oktober", erklärt die Verwaltung das Projekt. Digitales „Integration Onboarding“ wird installiert Fachbereichsleiterin Andrea Batzer und Sachbearbeiterin Elisabeth Hamm beabsichtigen laut Pressemitteilung, ein digitales „Integration Onboarding“ zu installieren. Zukünftig solle eine App umfassende Informationen für die Integrationsarbeit als Wegweiser bereithalten. Die App solle beim Eintreffen in Kalletal installiert werden und in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch und Russisch durch das Informationsangebot navigieren. Die Anwendung sei als Open-Source-Lösung, also als „Einer-für-alle-Leistung“, geplant und solle eng mit dem Modellprojekt Smart Cities „digital.interkommunal Kalletal.Lemgo“ verbunden sein. Zum gemeinnützigen Unternehmen Lokalprojekte erklärt die Gemeinde: "Die gemeinnützige GmbH will Städte, Kommunen und Behörden beim Finden und Implementieren von nachhaltigen Lösungen für aktuelle Herausforderungen unterstützen. Lokalprojekte findet die externen Experten für das jeweilige Projekt und begleitet bei der Konzeption und Umsetzung des Projekts. Dabei liegt der Fokus auf dem sicheren Erhalt der kommunalen Daseinsvorsorge und der Erreichung kommunaler Wirkungsziele."