Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Kreis Lippe sperrt vorübergehend Rad- und Wanderweg in Kalletal

veröffentlicht

  • 0
Der nicht verkehrssichere Wanderweg ist zunächst bis Ende Mai gesperrt. Während Fußgänger einen vergleichsweise geringen Umweg unterhalb der L781 nehmen können, ist für Radfahrer eine deutlich längere Umleitung ausgewiesen. - © Anja Imig
Der nicht verkehrssichere Wanderweg ist zunächst bis Ende Mai gesperrt. Während Fußgänger einen vergleichsweise geringen Umweg unterhalb der L781 nehmen können, ist für Radfahrer eine deutlich längere Umleitung ausgewiesen. (© Anja Imig)

Kalletal. Der Kreis Lippe sperrt ab sofort einen Rad- und Wanderweg zwischen Varenholz und Erder. Grund dafür sind laut Pressemitteilung die nicht gegebene Verkehrssicherheit des Weges und das Brutgeschehen in der Aue. Umleitungen für Radfahrer der Alternativroute des Weserradwegs und für Fußgänger sind ausgeschildert. Gesperrt bleibt der Abschnitt zunächst bis zum 31. Mai.

Konkret ist die Alternativroute des Weser-Radweges gesperrt. Er sei verkehrsunsicher, weil einige Bäume wegen des durch Hochwasser aufgeweichten Bodens umstürzen könnten und der Weg außerdem stellenweise stark aufgeweicht sei, so Jan-Otto Hake, Leiter der Forstabteilung des Landesverbandes, der Eigentümer der Fläche ist. Außerdem haben sich wegen des Hochwassers schützenswerte Arten in der Nähe des Wegs zum Brüten niedergelassen.

"Wir haben uns gemeinsam mit dem Landesverband dazu entschieden, den Weg dicht zu machen, um Gefährdungen für Radfahrer und Fußgänger beim Durchqueren vorzubeugen und das Brutgeschehen der dort ansässigen Arten nicht zu stören", begründet Dr. Ute Röder, zuständige Verwaltungsvorständin beim Kreis Lippe, die Entscheidung. Die Tiere würden bei Nähe zum Menschen aufgeschreckt und womöglich vertrieben. "Diese Störung müssen wir nach dem Bundesnaturschutzgesetz verhindern", ergänzt sie.

Umleitungen für Radfahrer und Fußgänger sind ausgeschildert

Der gesperrte Weg sei auch Teil des Wanderwegs 'Weg der Blicke' und damit stärker frequentiert, sagt Olrik Meyer, Fachbereichsleiter Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Mobilität. Man habe sowohl für die Radfahrer als auch für die Fußgänger Umleitungen ausgeschildert.

Radfahrer aus Richtung Rinteln werden in Stemmen abgefangen und auf das ausgeschilderte Radverkehrsnetz entlang der B238 nach Langenholzhausen und dann entlang der B514 nach Kalldorf geleitet. Südwestlich von Erder stoßen sie dann wieder auf die Weser-Radweg-Alternativroute. Radfahrer aus Richtung Vlotho nehmen die gleiche Umleitung. Ab April könnten Radfahrer auch auf die Hauptroute des Weserradwegs ausweichen, weil dann die Weser-Fähre wieder fahre, sagt Anna-Lena Mügge, Radverkehrsbeauftragte des Kreises Lippe. Wanderer könnten eine Umleitung über den Dingelstedtpfad südlich des gesperrten Abschnitts benutzen. Der Umweg belaufe sich auf rund zwei Kilometer, wenn Wanderer aus Varenholz kommend den 'Weg der Blicke' gehen möchten, ergänzt Olrik Meyer.

Die erforderlichen Maßnahmen zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit können erst nach Ende der Brutzeit erfolgen. "Wir werden die Situation im Sommer erneut bewerten", sagt Dr. Ute Röder. Der Kreis Lippe bittet darum, die Sperrung zur eigenen Sicherheit zu beachten und die ausgeschilderten Umleitungen zu nutzen.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Herbst-Abo

LZplus für nur 1 € die Woche

Immer gut informiert!

Jetzt bestellen
Herbst-Abo