Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Vertragsverlängerung

Wie Kalletal noch mobiler werden will

Kalletal. Die Gemeinde Kalletal hat die Rahmenvereinbarung mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW turnusgemäß verlängert.

Im Jahr 2016 von der Landesregierung auf den Weg gebracht, gehören dem Netzwerk mittlerweile mehr als 300 Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen an. Seit 2020 ist die Gemeinde Kalletal Mitglied.

Zusammenarbeit hat sich gut entwickelt

Daniela Niestroy-Althaus, Leiterin der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe im Zukunftsnetz Mobilität NRW, freut sich, dass die Gemeinde Kalletal auch weiterhin dem Netzwerk angehört: „Unsere Zusammenarbeit hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und wir haben gemeinsam die zukunftsweisende Mobilität nach vorn gebracht. Diesen Weg werden wir weiterverfolgen und die stets neuen Herausforderungen auf lokaler und regionaler Ebene angehen.“

Mit ihrem Beitritt zum Zukunftsnetz verpflichten sich die Mitglieder laut Prerssemitteilung der Gemeinde Kalletal, die nachhaltige Mobilitätsentwicklung durch Kommunales Mobilitätsmanagement zu fördern. Der enge persönliche Austausch mit den Kommunalberatern des Zukunftsnetz ist eine Grundlage für den Erfolg dieses Modells in den Kommunen, das mittlerweile auch von anderen Bundesländern mit Interesse wahrgenommen wird.

Rat und Verwaltung blicken selbstbewusst auf die vergangenen Jahre zurück, „denn die Liste der realisierten Mobilitätsprojekte in Kalletal ist mit 28 Einzelmaßnahmen sehr lang“, heißt es in der Mitteilung. Zu den Projekten zählen neben dem barrierefreien Umbau der Haltestellen in Hohenhausen, Varenholz, Heidelbeck, Lüdenhausen und Langenholzhausen auch die Fußgängerbrücke über die Westerkalle in Hohenhausen sowie der Fußweg Hinter den Höfen in Kalletal. Weitere neun Projekte sind für dieses Jahr geplant. Neben 33 Fahrradanlehnbügeln an verschiedenen Stellen, stehen dabei auch der barrierefreie Umbau der Haltestelle Steinmeier in Heidelbeck und der Fußverbindungsweg Weserstraße-Osterbrink in Stemmen auf der Agenda.

Fußverkehrs-Check war „Türöffner“

Bereits im Jahr 2021 fand in Kalletal ein Fußverkehrs-Check statt. Dieser war nach Angaben der Gemeindeverwaltung der „Türöffner“ für weitere Mobilitätsmaßnahmen, die Bund und Land finanziell unterstützt haben. Darüber hinaus erinnert die Gemeinde an die Auszeichnung im Bundeswettbewerb „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“. Dabei wurde Kalletal im Herbst 2023 für die demokratiefreundliche Umgestaltung ausgezeichnet.

Nicht unerwähnt bleiben darf nach Ansicht von Bürgermeister Mario Hecker der ehrenamtlich getragene Bürgerbus. „Der Bürgerbusverein mit seinen vielen ehrenamtlichen Unterstützern liefert bereits seit Jahrzehnten einen unverzichtbaren Beitrag für die Mobilität.“, erklären die Kooperationspartner von Zukunftsnetz und Gemeinde abschließend.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo