Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

"Lippe zwo19" im Video: Der Jahresrückblick mit 17 Menschen und 17 Geschichten

Silke Buhrmester

  • 0
von (links) Fallschirmspringerin Annelies Schäfermann sowie Stefanie und Andreas Graßl, die einen Brand in Dörentrup gelöscht haben. - © Bernhard Preuss
von (links) Fallschirmspringerin Annelies Schäfermann sowie Stefanie und Andreas Graßl, die einen Brand in Dörentrup gelöscht haben. (© Bernhard Preuss)

Lage. Auf dem Sofa zwischen den Chefredakteuren Dirk Baldus (LZ) und Markus Knoblich (Radio Lippe) nahmen Ende November 17 Gäste Platz, um beim ersten Jahrestalk von LZ und Radio Lippe ihre Geschichten zu erzählen. Rund 160 Zuschauer erlebten im Ziegeleimuseum Lage, laut Gastgeber und Museumsleiter Willi Kulke „der coolste Ort in der Umgebung", einen kurzweiligen Abend. Wer nicht dabei sein konnte, kann sich den Talk jetzt noch einmal in verschiedenen Videos anschauen.

Kommunalpolitik

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Matthias Kalkreuter ist seit Sommer Bürgermeister von Lage. Der 32-jährige gebürtige Lagenser schätzt den kurzen Arbeitsweg – 5 statt früher 25 Kilometer – auch wenn er für den Eierkauf freitags auf dem Markt deutlich länger braucht. SPD-Mann Kalkreuter bekennt sich zur Großen Koalition im Bund und zum Duo Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken für den Parteivorsitz

Missbrauchsfall Lügde

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zwei Männer missbrauchen auf dem Campingplatz in Elbrinxen über Jahre etliche Kinder auf die schlimmste Weise. Im Januar wird der Fall bekannt, dann dringen immer neue Details ans Licht. Versagen von Behörden wie Polizei und Jugendamt bringen auch Landrat Axel Lehmann und Lügdes Bürgermeister Heinz Reker an ihre Grenzen. LZ-Redakteurin Janet König hat den Fall bis zum Schluss begleitet: „Man muss gut zuhören können, wenn man mit Opfern spricht, mit der nötigen Distanz und Fingerspitzengefühl", sagt sie. „Ich konnte das nicht abstreifen, hab’ es mit nach Hause genommen", beschreibt Reker seine Gefühlslage. Körbeweise Hassnachrichten habe er bekommen. Auch Lehmann plagten zeitweilig Selbstzweifel. Er übt aber auch Kritik an den Medien, am „Betroffenheitsjournalismus". Lehmann kandidiert 2020 erneut fürs Landratsamt – der Fall Lügde hatte keinen Einfluss auf seine Entscheidung.

Waldsterben

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der deutsche Wald, auch der lippische, ist bedroht, an Externsteinen und Grotenburg musste der Landesverband Lippe laut Forstchef Hans-Ulrich Braun große Flächen roden. Schuld hat der Borkenkäfer, der die durch Hitze und Sturm mitgenommenen Fichten befällt. Lippe hat mit zwei Dritteln Laubbaum-Bestand und zahlreichen Mischwäldern fast noch Glück – doch die Holzpreise sind im Keller. Die Herausforderung: Versuchsflächen errichten und Modelle zur Wiederaufforstung mit Bäumen entwickeln, die sich an kalte Winter und heiße Sommer anpassen. Wald-Experte Dr. Ralf Petercord appelliert: „Kaufen Sie nachhaltig produziertes Holz und halten Sie es lange im Kreislauf."

Fridays for Future

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Klima-Aktivistin Naomi Brendler mahnt, „in großen Schritten zu denken". Die Schülerin versucht, sich selbst im Alltag umzustellen, aber vor allem sieht sie die Politik in der Verantwortung für den Klimaschutz. Der Fromhauser Rinderzüchter Martin Schlue fängt im eigenen Betrieb an und wirtschaftet im Kreislaufgedanken. Er pfeift auf Biosiegel, ihm geht’s ums Wohl seiner 350 Rinder – Kunden sind auf seinem Hof gern gesehen.

Hochwasser

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Karla Ebert bekommt den Klimawandel unmittelbar zu spüren, als beim Bega-Hochwasser auf der Wiese hinter dem Schloß Brake 23 ihrer Schafe ertrinken. Die Feuerwehrleute können sie und ihren Mann gerade noch davon abhalten, selbst in die Bega zu springen. Am Ende rettet die Feuerwehr noch 13 Tiere. Feuerwehr-Pressesprecher Stephan Helms erinnert sich an den Einsatz und wie rasend schnell das Wasser stieg. Extreme Wetterlagen, sagt er, forderten seine Männer immer stärker.

Menschen

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Detmolderin Annelies Schäfermann (85) ist auf dem Sofa aufgeregter als beim Sprung aus dem Flugzeug im September: „ Da hatte ich gerade mal 70 Puls", erzählt die abenteuerlustige Seniorin, die sich auch schon vom Hermann abseilte. Für ihren sympathischen Auftritt bekommt sie tosenden Applaus. Viel Anerkennung gibt es auch für Stefanie und Andreas Graßl, die den Brand auf dem Dach der Mehrzweckhalle Hillentrup löschten – auf klassische Art: Während er auf der Leiter stand, musste seine Frau zigmal Wasser aus dem nahen Bach holen. Angst hatte Andreas Graßl erst, als die Feuerwehr kam: „Davor, dass die mich mit ihren riesigen Wasserschläuchen runterspülen", lacht er.

Großes hat auch Daniel Hempel geleistet – mit der Hilfsorganisation Sea-Eye rettete der Detmolder im Mittelmeer Flüchtlinge. „Wir fahren mit Kreuzfahrtschiffen an den Küsten entlang, zeigen, dass wir das Knowhow und die Technik haben, Menschen zu retten, tun es aber nicht." Das frustriere ihn.

Sport

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Knieprobleme haben bei Franziska Müller (29, HSG Blomberg-Lippe) in diesem Jahr zum Karriere-Aus geführt. Seitdem steht der Job als Physiotherapeutin an erster Stelle. Jari Lemke (22, TBV Lemgo Lippe) hat nach seinem Kreuzbandriss ein Jahr Zwangspause. Seine Reha verläuft gut. Nach einer Knie-OP sollte auch Lisa Glowatzki dem Fußball Adieu sagen. Doch sie wechselte nur die Seiten, wurde Schiedsrichterin. Im Männerfußball hat die Wöbbelerin es nicht leicht: „Beleidigungen sind an der Tagesordnung." Das schreckt Lisa nicht ab – die 23-Jährige tritt in die Fußstapfen ihrer Tante, die pfeift seit 30 Jahren.

Fotostrecke: "Lippe zwo19" - Der Jahresrückblick von LZ und Radio Lippe

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo