Kreis Lippe. Corona über allem: Das gesamte vergangene Jahr und die vergangenen Monate hat für die lippische Feuerwehr im Zeichen des Virus gestanden. Daran erinnerte Kreisbrandmeister Wolfgang Kornegger bei der jüngsten Delegiertenversammlung im Konferenzbereich der Phoenix Contact Arena in Lemgo.
Die Feuerwehr habe einen erheblichen Anteil an der Bekämpfung des Virus geschultert. Zu den Aufgaben zählten das Fahren von Abstrichteams, das Ausliefern von Impfmitteln bis hin zur Leitung des Impfzentrums in Lemgo. Dies lief neben dem normalen Feuerwehrgeschäft, bei dem immerhin etwas weniger Einsätze gefahren werden mussten. Kornegger vermutet, dass dies auf die Lockdownphasen zurückzuführen ist.
Brakemeier in kleiner Runde verabschiedet
Leider habe sich deswegen auch die Verabschiedung von Korneggers Vorgänger, Karl-Heinz Brakemeier, von dem er im April 2020 das Amt übernommen hatte, nicht in so großem Rahmen vollzogen, wie dieser es verdient hätte: Er wurde im Oktober 2020 in einer kleinen Runde verabschiedet.
Weiterhin wurden die im September 2020 aus dem Vorstand der lippischen Feuerwehren ausgeschiedenen Mitglieder Klaus Wegener als Geschäftsführer und Manfred Behrens als zweiter Vorsitzender verabschiedet. Ihre Ämter werden seitdem von Thomas Lalk als Geschäftsführer und Karl-Heinz Brakemeier als stellvertretendem Vorsitzenden ausgeführt.
Behrens und Wegener jetzt Ehrenmitglieder
Behrens und Wegener wurden während des jüngsten Kreisverbandstages für ihre langjährige und überaus erfolgreiche Arbeit im Vorstand der Lippischen Feuerwehren von der Versammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Den Bericht der Ehrenabteilung, die wegen der Verschiebung der Altersgrenze auf 67 Jahren im aktiven Dienst einen deutlichen Mitgliederrückgang erfährt, gab Horst Hillebrand ab. Die Berichte der Jugendfeuerwehr durch Heike Lalk und der musizierenden Einheiten durch Thomas Wedeking fielen durchaus positiv aus, obwohl der Dienstbetrieb über fast eineinhalb Jahre eingeschränkt lief. Für den Jugendfeuerwehrdienst erarbeiteten die Jugendwarte beispielsweise maßgeschneiderte Onlineangebote, an denen sogar die Jugendfeuerwehrführung des Landes NRW Interesse gezeigt habe.
Lob von Grigat
Während der Veranstaltung wurde Thomas Wedeking, nach einer vorherigen Anhörung der Musik- und Spielmannszüge, vom Vorstand des Lippischen Feuerwehrverbandes erneut für sechs Jahre zum Kreisstabführer ernannt. Der stellvertretende Landrat Stephan Grigat lobte die Wehren als „unverzichtbare Pfeiler der Gesellschaft".
Der stellvertretende Bezirksbrandmeister Elmar Keuter hob den Einsatz nach der Flutkatastrophe in Euskirchen der Bereitschaft 4 der Bezirksregierung Detmold hervor. Überdies zeichnete er den Kreisbrandmeister a.D. Karl-Heinz Brakemeier mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes aus. Mit dieser werden bei der Feuerwehr Menschen geehrt, die besonders aktiv und erfolgreich die Aufgaben und Ziele der Feuerwehrverbände gefördert haben.
Ehrung für Heike Lalk
Der stellvertretende Landesjugendfeuerwehrwart Leon Pleuger überreichte Heike Lalk für ihre Tätigkeit als Kreisjugendfeuerwehrwartin die Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr in Gold, das ist die höchste Auszeichnung der deutschen Jugendfeuerwehr. Die Dörentruperin steht seit 25 Jahren an der Spitze der lippischen Jugendfeuerwehren und ist auch als Sprecherin der Kreisjugendwarte aus dem Regierungsbezirk Detmold aktiv.
Pleuger beschrieb die Zusammenarbeit mit ihr als „sehr produktiv und sie selbst als ehrlich, geradlinig und prinzipientreu". Thomas Kronshage erhielt das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold.