Kreis Lippe. Mit einem Festakt hat der Lippische Feuerwehrverband in der Stadthalle Detmold sein 150-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 400 geladene Gäste aus Politik, Feuerwehrwesen und internationalen Partnerverbänden waren der Einladung am Samstagabend gefolgt.
Ein Höhepunkt war dabei die Vorstellung der Chronik des Lippischen Feuerwehrverbands. Zwei Jahre lang hatte ein engagiertes Team historische Dokumente gesichtet. Das Ergebnis ist ein 200 Seiten starkes Werk, das einen weiten Bogen spannt über die wechselvolle Geschichte seit der Gründung über die schwierigen Zeiten während der NS-Diktatur, die Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu den vielfältigen Aufgaben der Gegenwart.
In einer Talkrunde kam Moderator Markus Knoblich von Radio Lippe mit dem Chronikteam Klaus Wegener, Olaf Biere, Dennis Rubart, Karl-Heinz Brakemeier und Manfred Behrens ins Gespräch.
Schirmherr Landrat Dr. Axel Lehmann gratulierte zum Jubiläum und dankte für die „unerschütterliche Einsatzbereitschaft und Kameradschaft“ der lippischen Feuerwehren, die ein Garant für Sicherheit und Solidarität in der Region seien.
Feuerwehrausbildungszentrum in Lemgo als Meilenstein
„Vor 150 Jahren waren die Feuerwehren noch einfach ausgestattet. Die Technik hat sich rasant entwickelt. Moderne Einsatzleitstellen, digitale Funkgeräte und die Nutzung von Drohnen sind nur einige Beispiele.“ Die Einsätze hätten sich in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Unwetterkatastrophen seien vermehrt hinzugekommen. Mit dem Feuerwehrausbildungszentrum in Lemgo sei die wichtigste Einrichtung für den Bevölkerungsschutz in Lippe entstanden. Ebenso wichtig sei die erfolgreiche Nachwuchsförderung mit Jugendarbeit, Kinder- und Jugendfeuerwehr.

„Das Hermannsdenkmal, das in diesem Jahr ebenfalls seinen 150. Geburtstag feiert, ist ein Symbol für Mut und Freiheit. Ebenso steht der Feuerwehrverband für Mut, Einsatzbereitschaf und den Willen, sich für das Gemeinwohl einzusetzen“, scheute Dr. Axel Lehmann keine großen Vergleiche.
Bezirksbrandmeister Elmar Keuter, der die Jubiläumsurkunde des Verbands der Feuerwehren in NRW überreichte, wünschte dem erkrankten Vorsitzenden des Feuerwehrverbands Wolfgang Kornegger alles Gute. In der Stadthalle nahmen dessen Stellvertreter Harald Schubert sowie Geschäftsführer Thomas Lalk die Jubiläumsurkunde entgegen.
Historisches Feuerwehrauto von 1935 als Hingucker
Delegationen der Partnerfeuerwehren aus Kaunas (Litauen) mit Oberst Vidas Barauskas und Murau (Österreich) mit Kommandant Johann Ritzinger brachten ihre Verbundenheit mit den Lippern zum Ausdruck und übergaben Gastgeschenke.
Für einen passenden Rahmen beim Festakt hatte unter anderem der Spielmannszug Lage-Detmold gesorgt. Ein historisches Feuerwehrauto von 1935 stand vor der Stadthalle. Die Abschlussfeier mit Bewirtung fand dann im Garten der Privat-Brauerei Strate in schönster Atmosphäre statt.