Polizei warnt erneut vor falschen Polizisten und Handybetrügern

veröffentlicht

  • 0
Die Polizei Lippe warnt unter anderem vor WhatsApp-Betrügern. - © Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Die Polizei Lippe warnt unter anderem vor WhatsApp-Betrügern. (© Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Kreis Lippe. Am Mittwoch sind der Polizei aus dem gesamten
Kreisgebiet mehrfach Betrugsanrufe von falschen Polizeibeamten gemeldet worden. Immer wieder versuchen Unbekannte auf diese Weise an das Geld oder die Wertgegenstände von vorwiegend älteren Menschen zu gelangen, berichtet die Polizei in einer Mitteilung.

Dabei variiert die Masche von Anruf zu Anruf. Mal werden die Angerufenen direkt nach Geld oder Schmuck gefragt. In
anderen Fällen wird ihnen angeboten, Wertsachen oder Bargeld sicher für sie zu verwahren. "Glücklicherweise führte am Mittwoch keiner der gemeldeten Betrugsversuche
in Lippe zum Erfolg, da die Angerufenen besonnen reagiert, aufgelegt und die echte Polizei verständigt haben", heißt es in der Mitteilung weiter.

 Auf keinen Fall auf Geldforderungen eingehen

Im Zuge dessen warnt die Polizei auch vor anderen Betrügereien: Aktuell versuchen diese ihr Glück ebenfalls sehr häufig durch das Versenden von Nachrichten über Messenger-Dienste wie "WhatsApp". Die Opfer werden von vermeintlichen Verwandten oder Bekannten mit einer unbekannten Nummer kontaktiert, weil angeblich das Handy verloren oder kaputt gegangen sei. Anschließend folgt die Bitte, eine offene Rechnung zu bezahlen, da es aufgrund der Umstände gerade nicht möglich sei, selbst auf das Online-Banking zuzugreifen. Im Irrglauben, das Geld für Angehörige zu überweisen und es in
wenigen Tagen zurückgezahlt zu bekommen, tappten nach Angaben der Polizei bereits einige Menschen aus Lippe in diese Betrugsfalle.

Um sich vor solchen Betrügen zu schützen, rät die Polizei Lippe: "Legen Sie umgehend auf, wenn Sie einen Anruf erhalten, indem die 'Polizei' Sie nach Ihren Geld- und Wertsachen fragt oder Sie um deren Herausgabe bittet. Geben Sie am Telefon keine Auskunft zu finanziellen Verhältnissen und übergeben Sie niemals Geld- oder Wertsachen an unbekannte Personen. Benachrichtigen Sie die echte Polizei unter der selbst gewählten Rufnummer 110. Gehen Sie auf keinen Fall auf Geldforderungen über Messenger-Dienste ein. Nehmen Sie keine fremde Nummer sofort als Kontakt auf. Fragen Sie bei Ihren Angehörigen unter den zuvor bekannten Erreichbarkeiten persönlich nach, ob sie tatsächlich ihre Telefonnummer gewechselt haben."

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare