Landtagswahl: Hansen (CDU), Baer (SPD) und Maelzer (SPD) sichern sich Direktmandate

veröffentlicht

  • 5
15.05.2022, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Der bisherige NRW-Ministerpräsident und CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, steht bei der Wahlparty seiner Partei auf der Bühne. In Nordrhein-Westfalen fanden am Sonntag die Wahlen zum 18. Landtag statt. - © Rolf Vennenbernd/dpa
15.05.2022, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Der bisherige NRW-Ministerpräsident und CDU-Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, steht bei der Wahlparty seiner Partei auf der Bühne. In Nordrhein-Westfalen fanden am Sonntag die Wahlen zum 18. Landtag statt. (© Rolf Vennenbernd/dpa)

Kreis Lippe/ Düsseldorf. Deutlicher Schub für die CDU, ein Sensationsergebnis für die Grünen, schmerzhafte Verluste für SPD und FDP: Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen sind die Christdemokraten mit Ministerpräsident Hendrik Wüst klar stärkste Kraft geworden. «Das ist der Auftrag, eine künftige Regierung zu bilden und zu führen», sagte der 46-Jährige am Sonntag. Im Fokus steht nun ein schwarz-grünes Bündnis. Allerdings hatte am Abend auch die zweitplatzierte SPD trotz einer historischen Schlappe noch die kleine Hoffnung, zusammen mit den Grünen an die Macht zu kommen.

Die FDP - fünf Jahre Regierungspartner der CDU im Land und seit Herbst 2021 Bündnispartner von SPD und Grünen im Bund - brach deutlich ein. Sie musste zunächst sogar um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Parteichef Christian Lindner, selbst aus NRW, sprach ernüchtert von einer «desaströsen Niederlage».

Weil Schwarz-Gelb keine Mehrheit mehr hat, deutet vieles auf ein Bündnis von CDU und Grünen hin. «Es gibt zwei Gewinner heute Abend. Das sind die Grünen und das ist die CDU, meine Partei», sagte Wüst. Er kündigte an, mit allen Fraktionen außer der AfD über die Regierungsbildung zu sprechen.

Auch in Lippe liegen die Ergebnisse für die drei Wahlkreise vor. Demnach führt bei den Erststimmen in Wahlkreis I Klaus Hansen (CDU) mit 34,4 Prozent (Stand 21.15 Uhr) vor Ellen Stock (SPD), die auf 28,9 Prozent kommt. Wahlkreis II führt  Alexander Baer (SPD) mit 35,4 Prozent vor Christiane Thiel (CDU) an, die auf 32,1 Prozent kommt.

In Wahlkreis III liegt ebenfalls die SPD bei den Erststimmen vorne. Dr. Dennis Maelzer kommt auf rund 36 Prozent der Stimmen, gefolgt von Heinrich Zertik mit 27,3 Prozent.

Damit sichern sich Klaus Hansen, Alexander Baer und Dr. Dennis Maelzer je ein Direktmandat.

Des einen Freud, des anderen Leid

Riesenenttäuschung unterdessen bei den FDP-Mitgliedern, die sich in der Geschäftsstelle in Lemgo getroffen hatten. Dass man das Ergebnis aus dem Jahr 2017 nicht wiederholen würde, war klar, dennoch hatten viele auf ein Ergebnis von deutlich über sieben Prozent gehofft. Schon mit der ersten Hochrechnungen stand allerdings fest, dass es für die lippische Spitzenkandidatin Martina Hannen (Wahlkreis Lippe I, Listenplatz 20) für einen Wiedereinzug in den Landtag nicht reichen würde.

Gerade mal bei um die fünf Prozent lag die FDP zunächst in den ersten Hochrechnungen. „Ich bin sehr enttäuscht, dass es wir es trotz eines grandiosen Wahlkampfs und guter Arbeit in der Koalition in NRW nicht geschafft haben, mehr Wähler von uns zu überzeugen", sagte Hannen.

Die AfD kommt derweil mit Sabine Reinknecht bei den Erststimmen im Wahlbezirk I auf 7,9 Prozent, Viktor Hübner holt in Wahlkreis III etwa 7 Prozent.

Julia Eisentraut (Grüne) holt in Wahlbezirk I knapp 17 Prozent, Dr. Burkhard Pohl kommt in Wahlbezirk II auf rund 15,7, Timo Broeker in Wahlbezirk III auf 16,9 Prozent.

Eisentraut ist damit die erste Oerlinghauser Grüne, die in den Düsseldorfer Landtag einzieht. Ihren eigenen Erfolg in Oerlinghausen sieht sie auch als Folge ihrer Kandidatur um das Bürgermeisteramt. Sie ist den Bergstädtern bekannt. Und offensichtlich sind viele mit der Arbeit der Grünen auf kommunaler Ebene zufrieden. Auf die Frage, ob sie schon einen Wunschpartner für eine Koalition hat, sagt sie: "Der, mit dem wir die meisten Inhalte umsetzen können."

Die ausführlichen Ergebnisse für die lippischen Wahlkreise gibt es unter https.//wahl.krz.de

Alle aktuellen Daten zur Landtagswahl finden sich auch im laufend aktualisierten Bereichen unter LZ.de/landtagswahl.

Zur Themenseite Landtagswahl

Das sind die Landtagskandidaten für den Wahlkreis Lippe I

Das sind die Landtagskandidaten für den Wahlkreis Lippe II

Das sind die Landtagskandidaten für den Wahlkreis Lippe III

In den Hochrechnungen kommt die CDU auf 35,5 bis 35,8 Prozent (2017: 33,0). Die SPD erreicht 26,7 bis 26,9 Prozent (2017: 31,2). Drittstärkste Kraft werden die Grünen, die 18,1 bis 18,2 Prozent einfahren und damit ihr Ergebnis von 2017 quasi verdreifachen (2017: 6,4 Prozent). Die FDP bricht so stark ein wie noch nie bei einer NRW-Landtagswahl und erzielt nur noch 5,6 Prozent (2017: 12,6). Die AfD verschlechtert sich auf 5,6 bis 5,7 Prozent (2017: 7,4.). Die Linke scheitert erneut auch in NRW, sie kommt nur noch auf 2,1 Prozent (2017: 4,9).

Die Grünen sind mit ihrem starken Ergebnis nun die «Königsmacher» in NRW. Ihre Spitzenkandidatin Mona Neubaur erklärte, ihre Partei wolle in Düsseldorf mitregieren, und nun «endlich eine Politik auf Höhe der Zeit machen». Sie nannte das Rekordergebnis einen Vertrauensvorschuss, und Grund dafür sei auch der Rückenwind aus Berlin. Die Grünen-Politiker in der Bundesregierung hätten «Haltung und Kompass» in Krisenzeiten unter Beweis gestellt.

SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty äußerte sich enttäuscht. Das Ziel, stärkste Kraft zu werden, sei verfehlt worden. Er könnte aber nun dennoch versuchen, als Zweitplatzierter ein Ampel-Bündnis mit Grünen und FDP nach dem Vorbild im Bund zu schmieden. Die erhoffte rot-grüne Mehrheit schien am Abend nicht in Reichweite.

Mit Material von dpa.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare