Kreis Lippe. Nicht jede Krise ist vorhersehbar, dennoch ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Ob Starkregen oder Sturm, ein lang anhaltender Stromausfall oder eine kalte Heizung über Tage: Bei großflächigen Schadenslagen können Rettungskräfte und organisierte Hilfe nicht überall gleichzeitig sein.
Ist ein Notfall erst eingetreten, ist es für Vorsorgemaßnahmen meist zu spät. Wer vorbereitet ist, kann sich selbst, Angehörigen und Nachbarn helfen. Der Kreis Lippe gibt auf seiner Internetseite unter www.kreis-lippe.de/krisenfall umfangreiche Tipps zur Selbsthilfe.
Auch jeder einzelne ist in der Verantwortung
Nicht erst der Krieg in der Ukraine und das Szenario einer möglichen Gasmangellage haben uns vor Augen geführt, dass Krisen uns zu jeder Zeit treffen können. Schwere Unwetterlagen sind längst keine Seltenheit mehr. „Als Kreis und Kommunen sind wir in der Verpflichtung, uns die Folgen einer Krise bewusst zu machen und die Bürger bestmöglich zu unterstützen“, betont Landrat Dr. Axel Lehmann. „Dennoch ist auch jeder selbst in der Verantwortung, sich unabhängig von einer Gefahrenlage so gut es geht vorzubereiten. Nur gemeinsam können wir eine flächendeckende Notsituation meistern“, appelliert er an die Bevölkerung.
Unter www.kreis-lippe.de/krisenfall gibt es Anregungen und Empfehlungen für die Planung einer persönlichen Notfallvorsorge und weiterführende Links.