Kreis Lippe. Nachdem bereits im Vorjahr in der Heinrich-Drake-Realschule in Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum Lippe.MINT ein 3D-Druckerprojekt stattgefunden hatte, stand jetzt die Fortsetzung auf dem Programm: Die damals gebauten 3D-Drucker haben professionelle Gehäuse erhalten.
In einer Pressemitteilung von Lippe Bildung heißt es, dass die 3D-Drucker in der Schule stationiert sind und auch im Unterricht genutzt werden. Um die Technik betriebssicher und auch unbeaufsichtigt laufen lassen zu können, hätten professionelle Gehäuse gebaut werden müssen. Morteza Atrsaie, Techniklehrer an der Realschule, habe die Idee gehabt, auch die Gehäuse für die Drucker von den Schülern des Technikkurses konstruieren und bauen zu lassen.
zdi-Zentrum Lippe.Mint und Weidmüller als Partner
Als Partner konnte die Realschule das zdi-Zentrum Lippe.Mint und die Firma Weidmüller aus Detmold gewinnen. So hatten neun Jugendliche die Gelegenheit, die Gehäuse in der Weidmüller-Ausbildungswerkstatt an professionellen Maschinen und mit professionellen Werkzeugen zu bauen. Unter Anleitung der Ausbilder Oliver Uthoff und Michael Kersting wurde gesägt, gebohrt, gefeilt und geschraubt. Aluprofile wurden bearbeitet, die Plexiglaswände passend zugeschnitten. Dann wurden die Gehäuse zusammengebaut.
"Wir freuen uns, dass wir Weidmüller für dieses Projekt gewonnen haben. Durch die hochwertige Ausstattung in der Ausbildungswerkstatt und die professionelle Betreuung ist im Hinblick auf die Berufsorientierung der Jugendlichen ein echter Mehrwert entstanden. Vielleicht hat sich bei einigen aus der Gruppe die Idee gefestigt, im Mint-Bereich eine Ausbildung zu beginnen", sagt Thomas Mahlmann vom zdi-Zentrum Lippe.Mint.