Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Lippischer Heimatbund gratuliert dem Landesverband mit Jubiläumsheft

veröffentlicht

  • 0
Freuen sich über das Heft "75 Jahre Landesverband Lippe": Autor Detlev Hellfaier (Mitte), Verbandsvorsteher Jörg Düning-Gast (rechts) und Klaus Stein, Schatzmeister des Lippischen Heimatbundes. - © LVL
Freuen sich über das Heft "75 Jahre Landesverband Lippe": Autor Detlev Hellfaier (Mitte), Verbandsvorsteher Jörg Düning-Gast (rechts) und Klaus Stein, Schatzmeister des Lippischen Heimatbundes. (© LVL)

Lemgo. Zum 75. Geburtstag des Landesverbandes Lippe ist jetzt ein Heft in der Reihe „Lippische Kulturlandschaften“ des Lippischen Heimatbundes erschienen.

„Wir haben das Jubiläum in diesem Jahr vielfältig gefeiert – mit einem Familienfest im Juni am Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, und mit der Eröffnung der innovativen Erlebniswelt, dem ‚Hermanneum‘. Die vorliegende Publikation rundet die Aktionen des Jubiläumsjahres hervorragend ab“, sagte Verbandsvorsteher Jörg Düning-Gast bei der Vorstellung des Heftes.

Umfangreiche Aufgaben

„Ich freue mich sehr, dass wir mit Autor Detlev Hellfaier einen profunden Kenner des Verbandes und seiner Historie gewonnen haben. Er legt dar, welch umfangreiche, vielfältigen und bisweilen auch fordernden Aufgaben der Landesverband nun seit 75 Jahren erfüllt und lässt die Entwicklungen, die er mit seinen Kulturinstituten und Denkmälern, seinen Immobilien und seinen Wäldern in den vergangenen Jahrzehnten genommen hat, Revue passieren.“

Hellfaier hat eines der Kulturinstitute des Verbandes – die Lippische Landesbibliothek Detmold – von 1983 bis 2013 geleitet und nachhaltig geprägt. In seinem Essay zeigt er zu Beginn auf, dass die Wurzeln des Landesverbandes letztlich bis ins Jahr 1123 zurückreichen: „Die gesamte 900-jährige Geschichte Lippes ist für den Landesverband Legitimation und Verpflichtung zugleich, auch wenn es jüngere Ereignisse – das Ende des Zweiten Weltkriegs und der Anschluss Lippes an Nordrhein-Westfalen – waren, die zu seiner Gründung führten.“

So wurde der Zweckverband auf maßgebliche Initiative Heinrich Drakes ins Leben gerufen, um das lippische Vermögen des ehemaligen Freistaates in und für den Kreis zu erhalten.

Kulturinstitute und Denkmäler

Nach dem geschichtlichen Abriss legt Hellfaier dar, wie sich die Kulturinstitute und die Denkmäler des Landesverbandes entwickelt haben und wie die Institution Kunst und Kultur, Denkmalschutz und Heimatpflege fördert: „Der Landesverband ist deshalb bis heute der wichtigste kulturpolitische Akteur Lippes“, ist Hellfaier überzeugt. Im Anschluss widmet sich der Autor den Einnahmequellen, dem Vermögen. Maßgeblich mithilfe der Immobilien- und Forstwirtschaft, in jüngster Zeit auch mittels Investitionen in erneuerbare Energien, erwirtschaftet der Landesverband die Mittel, die in die Kulturpflege fließen. „Dass in der Vergangenheit stets auch Herausforderungen zu bewältigen waren und der Landesverband manch schmerzhafte Entscheidung treffen musste, spare ich nicht aus.“

Wie das Wirken des Landesverbandes in die Zukunft geführt werden soll, erklärt am Ende der Publikation Jörg Düning-Gast in seinem Nachwort: Er ist sich sicher, dass sich Lippe auch in Zukunft auf den Landesverband Lippe verlassen kann und dieser den Grundstein für die nächsten 75 Jahre guter lippischer Entwicklung legen wird.

Detlev Hellfaier: „Landesverband Lippe 1949 bis 2024“. „Lippische Kulturlandschaften“, Heft 58, 2024. ISBN: 978-3-910927-03-2. Das Heft ist in den lippischen Tourist-Infos, Verkaufsstellen und Museumshops, im Buchhandel sowie im Heimatladen des Lippischen Heimatbundes für 4 Euro erhältlich.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo