Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Vorlesungsreihe zu Energie, Klimawandel & Co. für alle in der Hochschule in Lemgo

veröffentlicht

  • 0
Im Audimax der TH OWL in Lemgo wird es ab Donnerstag besonders spannend, wenn man sich für Klima und Energie interessiert. - © TH OWL
Im Audimax der TH OWL in Lemgo wird es ab Donnerstag besonders spannend, wenn man sich für Klima und Energie interessiert. (© TH OWL)

Kreis Lippe. Die TH OWL wendet sich mit einer neuen Vorlesungsreihe zu Herausforderungen und Lösungen im Kontext von Energie und Klimawandel auch an die Öffentlichkeit. Die jeweils 90-minütigen Veranstaltungen starten am Donnerstag, 3. April - immer um 17.30 Uhr im Audimax der Lemgoer Hochschule, Raum 1.204.

Jede der zehn Vorlesungen bietet Einblicke in physikalische Grundlagen, klimarelevante Prozesse und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft, schreibt die TH in ihrer Pressemitteilung und lädt alle Interessierten ein. Weiter heißt es: „Es sind keine Vorkenntnisse in Mathematik oder Physik erforderlich, lediglich Neugierde und Interesse an den drängenden Fragen unserer Zeit.“ Jede Vorlesung könne unabhängig von den anderen besucht werden, füge sich jedoch in eine thematische Gesamtreihe ein“, betont Professor Johannes Üpping.

Am 3. April geht es zum Auftakt um Energie und Leistung - somit physikalische Grundlagen der Energieerhaltung sowie Energieträger wie Wärme, chemische Energie oder Atomkraft. Am 10. April tauchen die Zuhörer in die Welt von Wetter und Klima ein. Es geht um den Aufbau der Atmosphäre, Druck, Wind, Wolken und Temperaturen.

Der 17. April steht im Zeichen des Klimasystems der Erde, der physikalischen Prozesse und der Bedeutung des Strahlungshaushalts für den Treibhauseffekt. Am 24. April behandelt Üpping Klimamodelle und Simulationen, bevor er am 8. Mai auf die erneuerbaren Energien zu sprechen kommt und am 15. Mai auf das Thema Mobilität.

Mit dem 22. Mai werden Heizsysteme behandelt, unter anderem die Effizienz von Wärmepumpen und Holzöfen. Am 5. Juni geht es um die Energiewende und den Strommix, am 12. Juli um die Welt komplexer Systeme und Kipppunkte, die zu unumkehrbaren Veränderungen führen können. Finale ist am 10. Juli mit den Folgen einer erhöhten Temperatur. Wie wirkt sich das auf das Leben auf der Erde, Atmosphäre, Hydrosphäre und Ökosysteme aus?

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.