Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Nach Brandstiftung

Eggeturm bei Horn-Bad Meinberg: Jetzt steht der Termin für die Eröffnung

Horn-Bad Meinberg. Manche haben nicht mehr daran geglaubt, dass der markante Aussichtsturm auf der Preußischen Velmerstot je wieder eröffnet wird. 19 Monate lang war er nicht begehbar, nachdem er im November 2023 durch einen Brandstifter stark beschädigt worden war. Doch jetzt hat die Sanierung des Turms begonnen. Die Eröffnung steht kurz bevor.

Hier passiert was: Jede Menge Holz auf dem mit einem Bauzaun abgesperrten Areal rund um den Turm auf 486 Metern Höhe deutet darauf hin, dass Christian Hecker aus Marienmünster mit seinem Team die Arbeit aufgenommen hat: Wer näher an den Eggeturm herangeht, kann sehen, dass ein Teil des Treppenhauses bereits saniert worden ist. Die neuen Holzteile setzen sich farblich gut von den alten ab.

Neben dem Treppenaufgang muss die hölzerne Ummantelung der beiden rund 16 Meter langen Pfosten erneuert werden, zudem sind die beiden Aussichtsplattformen zu je einem Drittel durch das Feuer zerstört worden. Die sechs „Pizzastücke“ aus Lärchenholz müssen ebenfalls ersetzt werden. Ein bisschen ist noch zu tun, doch Matthias Berndt, Leiter des landeseigenen Forstbetriebs im Hochstift, ist zuversichtlich, dass in gut zwei Wochen Eröffnung seien kann.

Lesen Sie auch: Zerstörter Eggeturm wird saniert

Wie berichtet, sind die Kosten für die Sanierung auf 60.000 Euro taxiert worden. Die Mittel stellt das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW zur Verfügung. Matthias Berndt geht davon aus, dass die Arbeiten im Kostenrahmen bleiben: „Böse Überraschungen hat es bislang nicht gegeben“, sagt er auf LZ-Anfrage. Und auch der Tag der offiziellen Turm-Eröffnung steht schon fest: Es ist laut Berndt der 20. Juni.

Ein Teil des zerstörten Treppenaufgangs ist bereits ersetzt worden. - © Silke Buhrmester
Ein Teil des zerstörten Treppenaufgangs ist bereits ersetzt worden. (© Silke Buhrmester)

Der Eggeturm wurde 2004 eröffnet und bietet einen besonderen Panoramablick vom Kamm des Eggegebirges: Von der neun Meter hohen oberen Plattform können Besucher bis in den Solling, ins Weserbergland, zum Hermann, ins Paderborner Land – und bei Inversionswetterlagen sogar bis zum Brocken im Harz schauen.

Knapp sieben Jahre nach der Einweihung musste der Eggeturm für die Besucher erstmals gesperrt werden, da er nicht mehr standsicher war. Durch Sonneneinfluss und Wärme hatten die aufrecht stehenden, mächtigen Stämme Risse bekommen. Regnete es viel, drang das Wasser an diesen Stellen ein und lief im Stamm bis nach unten, wo das Holz faulte. In trockenen Phasen dagegen wurden die Hohlräume von Millionen Ameisen bevölkert.

Bei der ersten Renovierung im Jahre 2010 erhielt der Eggeturm ein neues, schirmförmiges Dach, das ihn vor Witterungseinflüssen schützen sollte - nicht allerdings vor menschlicher Zerstörungswut: Das Feuer, das ein damals 30-Jähriger auf der Aussichtsplattform am Abend des 4. November 2023 entzündete, konnte zwar von der Feuerwehr schnell gelöscht werden, hinterließ aber dennoch schwere Schäden an der Holzkonstruktion.

Gut eineinhalb Jahre später erfolgt nun die Reparatur. Förster Andreas Bathe, der seinerzeit die Idee für den Turm auf der Preußischen Velmerstot hatte, schätzt, dass 500 bis 1000 Besucher jährlich auf die Plattform gestiegen sind. Für den Tourismus ist die Nachricht daher besonders wichtig: In gut zwei Wochen ist der Aufstieg wieder möglich.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo