Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Rosenmontag rollt ein "Zoch" durch Lage

Sandra Castrup

  • 1
Haben die Narrenkappe auf: Robin Oliveira-Bernardo (links) und Björn Cruel vom Männergesangverein „Liederheim" organisieren den ersten Rosenmontagszug in der Geschichte der Zuckerstadt. - © Sandra Castrup
Haben die Narrenkappe auf: Robin Oliveira-Bernardo (links) und Björn Cruel vom Männergesangverein „Liederheim" organisieren den ersten Rosenmontagszug in der Geschichte der Zuckerstadt. (© Sandra Castrup)

Lage. Der „Zoch" soll kommen, mitten in die Zuckerstadt. Von wegen Köln oder Düsseldorf – die Mitglieder vom Männergesangverein „Liederheim" wollen die Rüben in Lage lassen. Am Rosenmontag sollen die Narren die Straßen regieren. Ihr Motto „Jeck – we can!"

Dass die Lagenser Karneval können, stellen sie seit Jahrzehnten unter Beweis. „Aber wir haben immer ein entscheidendes Detail vergessen", findet Robin Oliveira-Bernardo. „Den Umzug." Die Idee habe er bei der jüngsten Karnevalsnachbesprechung vorgestellt und wurde zunächst „belächelt". Doch der Geschäftsführer der „Liederheimer" ließ nicht locker und konnte am Ende mit seinem Enthusiasmus anstecken.

„Unser Vorbild ist der Schull- und Veedelszöch in Köln, wo Schulen und Stadtviertel Motto-Gruppen bilden", erläutert Björn Cruel. Der Sitzungspräsident gehört mit zum Organisationsteam und hat alle Lagenser Schulen angeschrieben, leider ohne Erfolg. Doch die Vollblut-Jecken lassen sich nicht entmutigen. „Wir werden es jetzt bei den jeweiligen Fördervereinen versuchen."

Zusagen haben die beiden bereits von verschiedenen Gruppen der TG Lage. „Die Müssener Karnevalisten hatten schon in Steinheim zugesagt, wollen aber im nächsten Jahr auf jeden Fall dabei sein", freut sich Robin Oliveira-Bernardo. Denn, dass es ein nächstes Jahr geben soll, ist für ihn klar. „Dieser Umzug soll sich zu einer festen Größe in Lage entwickelt", blickt er optimistisch in die Zukunft.

Die „Liederheimer" basteln bereits an zwei Motto-Wagen. Der erste ziert unter dem Umzugs-Motto „Lagenser Narrenfreiheit" die Zuckerrübe. Ein Maskottchen, das noch einen Namen sucht. Drei Vorschläge stehen zur Abstimmung: a) Schunkelrunkel, b) Zuckero, c) Rudi Runkel.

„Wir hatten auf Facebook und der Liederheim-App zu einem Voting aufgerufen", so Björn Cruel. Die Zugstrecke steht bereits. Von der „Boxengasse" zwischen „Brasserie Max" und „Grünewälder" geht es ab 16.11 Uhr auf einer Länge von 1,1 Kilometern durch die Gerichtsstraße, Lange Straße, den Marktplatz, Bergstraße, Rhienstraße, Friedrichsstraße, über die Lange Straße zurück zum Marktplatz. „Hier werden bei einem Abschluss mit Musik und Verpflegung die kreativsten Gruppen prämiert", so Cruel.

Verkleidung sei bei diesem Event Pflicht. „Bedanken möchten wir uns beim Ordnungsamt sowie der Polizei", weiß Robin Oliveira-Bernardo die Kooperation zu schätzen und hofft nicht nur auf zahlreiche Teilnehmer, sondern auch auf viele jubelnde Lagenser am Straßenrand. „Mit Kamelle werden wir nicht geizen", versprechen die Organisatoren.
Wer als Fußgruppe mitmachen möchte, kann sich noch bis Sonntag, 15. Januar, unter karneval@liederheim.de anmelden.

Information
Der „rasende Montag"
Der Rosenmontag ist der Tag, an dem zum Höhepunkt des närrischen Treibens die traditionellen Karnevalsumzüge stattfinden. Der erste organisierte Rosenmontagsumzug fand 1824 in Köln statt. Heutzutage ziehen vor allem in allen rheinisch geprägten Karnevalsgegenden mehr oder weniger große Umzüge durch die Orte, die aus reich geschmückten Motivwagen mit politischen oder sonstigen Anspielungen sowie aus bunt kostümierten Fußgruppen und Musikkapellen bestehen. Die größten Umzüge finden traditionell in den Karnevalshochburgen Köln, Mainz und Düsseldorf statt.

Zur Entstehung des Namens „Rosenmontag" gibt es verschiedene Theorien: Eine besagt, dass die Bezeichnung überhaupt nichts mit den dornigen Blumen zu tun habe, sondern sich vom Verb „rasen" ableite, was so viel heißt wie „lustig sein", „toben", „sich toll gebärden".

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.