Lage. Flatterband und quergestellte Feuerwehrfahrzeuge sowie dutzende Einsatzkräfte am Montagnachmittag: Im Seelenkamp in Lage hatten gegen 14.30 Uhr Mitarbeiter des dort ansässigen Recyclinghofes einen Müllberg in einer Halle zusammengeschoben. Kurz danach stiegen Rauchschwaden daraus auf. Als sie der Ursache auf den Grund gehen wollten, entdeckten sie eine kleine dubiose Dose und alarmierten die Feuerwehr.
Noch vor Eintreffen der Einsatzkräfte wurde die Dose aus dem Müllberg entfernt, und ein bräunliches Pulver trat aus. Dieses reagierte laut Beschreibung der Mitarbeiter umgehend mit Wassertropfen auf dem Hallenboden. Nachdem die ersten Brandbekämpfer der Einheit Lage eingetroffen waren, wurde unter Leitung von Andreas Bicker die Situation erkundet und Gefahrstoffexperten aus Detmold angefordert.
Im weiteren Verlauf wurde das bräunliche Pulver unter Atemschutz und höchster Vorsicht aufgenommen und umgelagert. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein Calciumcarbid handelte: ein Stoff, der mit Wasser reagiert und Ammoniak und Schwefelwasserstoff freisetzt. Dieser Stoff wird auch zum Vertreiben von Maulwürfen eingesetzt und kann schwere Hautreizungen beim Menschen hervorrufen.
Im Einsatz waren die rund 25 Einsatzkräfte der Einheit Lage und der ABC-Einheit Detmold. Nach gut dreieinhalb Stunden konnten die Kräfte ihre Standorte wieder anfahren und den Einsatz beenden.