Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Michael Schulz ist das neue Gesicht im Forstbetriebsbezirk Lage

veröffentlicht

  • 0
Michael Schulz leitet den Forstbetriebsbezirk Lage. - © Annette Uhr
Michael Schulz leitet den Forstbetriebsbezirk Lage. (© Annette Uhr)

Lage. Michael Schulz heißt der neue Förster, der seit September den etwa 213 Quadratkilometer großen Forstbetriebsbezirk (FBB) Lage in der Kulisse des Regionalforstamtes Ostwestfalen-Lippe (RFA OWL) leitet. Als neuer Revierförster des FBB Lage ist er laut Pressemitteilung des Landesbetriebs Wald und Forst NRW für das Gebiet der Kommunen Lage, Bad Salzuflen und Leopoldshöhe zuständig.

Der 40-Jährige war im Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe bereits in den vergangenen Jahren mit verschiedenen forstlichen Aufgaben betraut. "Er arbeitete in der Borkenkäferbekämpfung und dem Borkenkäfermonitoring, war als Revierassistent in verschiedenen Revieren unterstützend tätig und arbeitete in der Sachbearbeitung im Bereich Hoheit", erklärt der Landesbetrieb. Seinen Master der Forstwissenschaften mit der Profillinie Biodiversität und Organismen hat Michael Schulz an der Technischen Universität Dresden in Tharandt erworben. Die Anwärterzeit verbrachte er im Regionalforstamt Hochstift in den Revieren Altenbeken und Paderborner Land.

Schulz übernimmt heimatnahe Revierleitung

Nun hat sich der gebürtige Lipper für die heimatnahe Revierleitung entschieden. Er freut sich nach eigenen Angaben jetzt auf die Aufgaben in den Wäldern seines Forstrevieres. "Während die forstliche Bewirtschaftung der Wälder durch Dienstleister beziehungsweise kommunale Förster erfolgt, kümmert sich Schulz vorwiegend um hoheitliche Aufgaben wie beispielsweise Umweltbildung, Verbissmonitoring und Wildschäden im Wald, die Naturwaldzelle Hermannsberg, in der die Natur sich weitestgehend selbst überlassen ist, Ordnungswidrigkeiten im Wald, Verfassen von forstbehördlichen Stellungnahmen", beschreibt Wald und Forst NRW das Aufgabenfeld des Försters.

In der vergangenen Woche hat Schulz mit der Waldpädagogin des Regionalforstamtes, Annette Uhr, für die 4. Klasse der Grundschule "Bunte Schule" in Lage-Hörste einen Waldvormittag ausgerichtet. "Als Kooperationspartner der Naturparkschule ,Bunte Schule’ wollen wir die Zusammenarbeit zukünftig ausweiten. Bei den bevorstehenden immensen Herausforderungen durch den Klimawandel ist es uns ein besonderes Anliegen, die Kinder für den Wald zu begeistern und für die Belange der Umwelt zu sensibilisieren", sagt Schulz.

Natur braucht Wertschätzung

"Diese Aufgabe kann in vielen Fällen auf der familiären Ebene nicht oder nur wenig umgesetzt werden. Hier leisten wir als Behörde mit Bildungsauftrag Hilfestellung und nehmen die Aufgabe gerne wahr. Die Natur und Umwelt brauchen Wertschätzung und Schutz. Beides entsteht durch das Erleben, Kennenlernen und Verstehen. Dazu sollte zum Beispiel der Wald mit seinen besonders vielfältigen positiven Eigenschaften und Funktionen bekannt sein."

(Schüler-)Gruppen, die an Waldführungen beim Regionalforstamt Ostwestfalen-Lippe interessiert sind, können sich per E-Mail melden unter: ostwestfalen-lippe@wald-und-holz.nrw.de

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.