Lage-Hörste. Ein Newsletter mit vielen Terminen wird regelmäßig im Dorf verteilt, auf der Homepage gibt es ebenfalls eine aktuelle Übersicht, außerdem beteiligt sich der Verein „leben in Hörste“ an vielen Aktionen oder organisiert sie auch. Auf der Jahreshauptversammlung gab es laut Pressemitteilung einen Ausblick auf das, was in diesem Jahr gemeinsam mit den Vereinen im Dorf auf der Agenda steht.
Eine Formalie musste bei der Versammlung im Hörster Krug vorgeschaltet werden, die Wahl der Kassenprüfer. Einstimmig wurden Isabell Suhr und Silke Kroll dazu bestimmt. Der Vorstand wurde entlastet. Also kann es weitergehen - und es hat sich bereits einiges getan, wie aus dem Bericht der Vorsitzenden Petra Niederdorf hervorging. Vereinszweck sei die „Bildung eines Netzwerkes“, bislang habe es drei Treffen der Hörster Vereinsgemeinschaft gegeben. Es wurde die Arbeitsgemeinschaft „Hörster Dorffest“ ins Leben gerufen, die das Dorffest gemeinsamorganisiert. Die Termine werden koordiniert und im Newsletter erfasst, der verteilt und auf der Vereins-Homepage veröffentlicht wird.
Petra Niederdorf und Wolfgang Thevis vertreten den Verein im Arbeitskreis Tourismus der Stadt Lage. Mitglieder des Vereins hatten im letzten Jahr an unterschiedlichen Schulungen und Seminaren teilgenommen, zum Beispiel ging es um den Einsatz von KI und den Nutzen, den Vereine dadurch haben können.
Neuanschaffungen für Dorfgemeinschaftsplatz
Zum Verein gehört das Team, das sich um den Dorfgemeinschaftsplatz (DGP) kümmert. Dieser wurde um Betonbänke, einen Spieltisch und ein erweitertes Zählwerk an der Boule Bahn ergänzt. Wer gerne mithelfen möchte, das Areal zu pflegen, ist herzlich willkommen. Das Team trifft sich von April bis Oktober an jedem ersten Samstag im Monat in der Zeit von 10 bis 12 Uhr.In diesem Jahr soll es weitere Treffen der Hörster Vereine geben, und der Termin für das Dorffest steht fest, los geht es am 31. Oktober, es endet am 2. November. Im Ortskern und im Haus des Gastes sollen digitale Info-Stelen aufgestellt werden, die im Ortskern die vielen einzelnen Ankündigungskästen ersetzen sollen. Hierfür wird ein Förderantrag für das Regionalbudget der LEADER-Projekte gestellt. Hier gebe es bei Bewilligung einen Zuschuss von 80 Prozent der Kosten. Der Rest soll aus den Erlösen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ und des Jubiläums „50 Jahre Luftkurort Lage-Hörste“ gedeckt werden.
Der Verein möchte den Blick noch weiter nach vorne richten und plant eine Zukunftswerkstatt/Heimatkonferenz Hörste. Sie soll im Juni stattfinden und Aufschluss darüber geben, wie sich die Hörsterinnen und Hörster ihr Leben und ihr Umfeld im Dorf in fünf und zehn Jahren vorstellen könnten.
Umfrage in Hörste geplant
Hierzu soll es vorab eine Bevölkerungsbefragung geben, die als Impulsvortrag den Startpunkt der Heimatkonferenz bildet. Auf der Konferenz sollen Ideen für neue Projekte entstehen und umgesetzt werden. Die Kosten für die Konferenz können gefördert werden, der Verein möchte deshalb einen Antrag beim Heimatministerium NRW stellen. Unterstützt wird der Verein bei diesem Projekt vom Innovationszentrum Dörentrup.Ein größeres Projekt ist mit der Eröffnung des Haus des Gastes verbunden. An jedem 1. Freitag im Monat führt der Verein abendsVeranstaltungen durch. Drei Kunstausstellungen sind bereits vorgesehen. Wer weitere Ideen hat, kann sich gerne melden. Einige Veranstaltungen stehen bereits fest: Am Samstag, 2. März, gibt es ab 15.30 Uhr eine „Historische Wanderung“ mit Wolfgang Thevis, ab dem 14. März gibt es einen regelmäßigen Boule-Treff auf dem Dorfgemeinschaftsplatz, am Samstag, 12. April, ist Dorfputztag, ab Mittwoch, 14. Mai, folgen verschiedene Aktionen im Vorfeld der Eröffnung des Haus des Gastes am darauffolgenden Wochenende.
Mehr Informationen: www.leben-in-hörste.de