Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Klimaanpassung

Hochwasserschutz in Lage-Waddenhausen: Bauarbeiten laufen auf Hochtouren

Lage-Waddenhausen. Die Arbeiten für den Hochwasser- und Überflutungsschutz in Lage-Waddenhausen haben begonnen. Im Bereich der Altdorfer Straße umfasst das Projekt nach Angaben der Stadt Lage zehn Einzelmaßnahmen. Bis Mitte des Jahres 2027 soll der Hochwasserschutz fertiggestellt sein.

In den vergangenen Wochen sei das Regenrückhaltebecken beziehungsweise der Retentionsraum am Wienkampsweg/Altdorferstraße vergrößert worden. Künftig puffere das Becken bei außergewöhnlichen Ereignissen zusätzliche 600 Kubikmeter Regenwasser. „Zum Einsatz gekommen ist eine speziell für die Stadt Lage entwickelte Großprofilrinne“, schreibt die Verwaltung in einer Pressemitteilung.

Lagerfläche wird entsiegelt

In einem nächsten Schritt entsteht im Bereich Waddenhauser Straße/Ecke Dürerstraße ein weiterer Retentionsraum, der bei Starkregen das Wasser der Dürerstraße und aus Teilen der Waddenhauser Straße aufnehmen soll. Der Retentionsraum erhält einen gedrosselten Ablauf und soll rund 700 Kubikmeter Wasser und Schlamm aufnehmen können.

Damit der Boden mehr Wasser als bisher aufnehmen kann, hat die Stadt Lage nach eigenen Angaben im angrenzenden Bereich eine Fläche entsiegeln lassen, die bislang als Lagerplatz genutzt worden ist. Für die Dürerstraße sei zudem der Bau eines Notfließweges bis zum Becken geplant. „Um die Grundstücke zu schützen und das Wasser dem Retentionsraum zuzuführen, werden im Herbst weitere Arbeiten in der Dürerstraße erfolgen“, erklärt die Stadt weiter.

Nach der Erntezeit beginnen die Arbeiten an der Waddenhauser Straße, um einen weiteren Retentionsraum, der in Kaskaden angelegt wird, zu schaffen. Mit einem 1500 Kubikmeter fassenden Becken handelt es sich dabei um den größten Speicher für Regenwasser und Schlamm im Gesamtprojekt. „Ein wichtiger Effekt dieses Beckens soll auch die Rückhaltung des Ackerbodens sein. Die angeschwemmte Masse soll später wieder zum Verfüllen von Erosionsrinnen auf die Felder gebracht werden“, erklärt die Verwaltung.

Für die Arbeiten stehen in diesem Jahr 310.000 Euro im Wirtschaftsplan des Abwasserbetriebes sowie 260.000 Euro im städtischen Haushalt zur Verfügung. Im kommenden Jahr wird der Schwerpunkt der Baumaßnahmen im Bereich Sommerweg liegen.

Übrigens: Ein Retentionsraum ist ein Gebiet, das bei Hochwasser überschwemmt wird, um den Wasserstand zu regulieren und so Schäden zu reduzieren. Diese Räume dienen dazu, Hochwasserwellen zu dämpfen und die Schäden durch Überschwemmungen zu reduzieren.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo