Lemgo. Wie wird eine industriell gefertigte Pizza schön rund und ansprechend? "Um den Teig perfekt zu formen, benötigt es Prozess-Know-how und technologische Kompetenz", erklärt das Centrum Industrial IT (CIIT) in der Einladung zum nächsten CIIT-Techtalk.
Was alles zu bedenken ist, erläutert Professor Dr. Ulrich Müller von der Technischen Hochschule OWL am Freitag, 28. April, von 12.30 bis 13.30 Uhr.
Er unterrichtet Lebensmittelverfahrenstechnik beim Institute for Life Science Technologies (ILT.NRW). Am Beispiel einer Hypothese zur Unrundheit von Pizza nehme er die Zuhörer online mit in die Verfahrenstechnik, heißt es in der Einladung. Erläutert werden die Konsequenzen für die Herstellung ("unrund" bedeutet Ausschuss und "perfekt rund" sieht unnatürlich aus), das Materialverhalten „Viskoelastizität“ bei Teigen und die anzunehmende Verteilung der elastischen und viskosen Eigenschaften.
Vom Mehl zur Pizzascheibe
"Sorgen diese Eigenschaften dafür, dass eine Pizza unrund geformt ist? Der Prozessablauf von Mehl zur vorgebackenen Pizzascheibe wird im Talk vorgestellt. Zu erwähnen ist, dass die Unrundheit wie auch andere Endprodukteigenschaften objektiv beschrieben werden müssen", heißt es in der Einladung weiter.
Im Projekt „Teig 4.0“ konzentriert man sich auf die physikalischen Parameter und die Prozessschritte "Teigbereitung" und "Teigfermentation". Mit Hilfe des Modells sollten sehr gute Produktionsbedingungen und Rohstoffe gefunden werden können – für ein optimales Produkt bei wenig Ausschuss.
Neben einem zunehmenden Verständnis der Zusammenhänge bei der Teigprodukteherstellung sind wirtschaftliche Effekte wie Reduzierung von Ausschuss das langfristige Ziel.
Anmeldungen zum digitalen CIIT-Techtalk sind möglich unter www.ciit-owl.de