Lemgo. Die Tradition ist Jahrhunderte alt und aus dem Veranstaltungskalender der Alten Hansestadt Lemgo nicht mehr wegzudenken: der Kläschenmarkt. Von Donnerstag, 7. Dezember, bis einschließlich Sonntag, 10. Dezember, steht die Stadt wieder Kopf, verspricht die Stadt Lemgo. Mehr als 100 Schausteller bieten ein buntes Angebot von der Mittelstraße bis zum Regenstorplatz. Was in diesem Jahr neu ist, welche Fahrgeschäfte dabei sind und wann Kläschen eröffnet wird, lesen Sie in unserem Überblick.
Wann geht es los?
Eröffnet wird Kläschen am Donnerstag um 16 Uhr auf dem Regenstorplatz. Am Musik-Express stimmen Bürgermeister Markus Baier und die Schausteller auf das bunte Treiben zwischen Weihnachtstrubel und Kirmesspaß ein. Das Eröffnungsfeuerwerk erleuchtet am Donnerstag um 20.30 Uhr den Abendhimmel.
Welche Fahrgeschäfte gibt es?
Für die Kleinen gibt es Fahrspaß in der Biene Maja, dem Super-Mini-Jet und auf der Kinderrennbahn Abenteuerland. Auch die großen Gäste kommen auf ihre Kosten: Auto-Scooter, Musikexpress und Break Dance dürfen nicht fehlen.
Aber es gibt auch drei Neulinge auf dem diesjährigen Kläschen: In schwindelerregende Höhen geht es mit dem „No Limit“ und dem „Chaos Pendel“. Beim „Escape - Flight of Fear“ hingegen geht es nicht in die Höhe, sondern vor allen Dingen mit viel Schwung im Kreis. Hinzu kommen viele weitere Fahrgeschäfte, die für Nervenkitzel pur sorgen sollen.
Welche Buden sind dabei?
Viele Klassiker stehen laut Stadt auch in diesem Jahr auf dem Programm: Entenangeln, Dosenwerfen und das Pferderennspiel laden zum Geschicklichkeitswettkampf ein.
Was gibt es zu essen und zu trinken?
Wer nach all dem Adrenalin Hunger und Durst bekommt, hat die Qual der Wahl: Poffertjes, Backkartoffeln oder Langos, Fisch, peruanische Spezialitäten oder doch etwas vom Schwenkgrill - die Liste der angebotenen Speisen lässt sich noch weiter fortsetzen. Dazu gibt es Glühwein, Punsch, neue Heißgetränk-Kreationen genauso wie kalte Getränke.

Wo gibt es Toiletten?
Muss man sich anschließend erleichtern, ist die nächste Gelegenheit nicht weit: Neben den öffentlichen Toiletten im Innenstadtbereich, gibt es Toilettenwagen am Regenstorplatz, Marktplatz, Ostertor und am Wall. Weitere Toiletten sind in der Regenstorstraße, am Kastanienwall, in der Sauer-, Dünnebier- und Mittelstraße.
Wann ist die Kirmes geöffnet?
Geöffnet ist Kläschen in diesem Jahr zu den bewährten Öffnungszeiten. Von Donnerstag bis Sonntag startet der Kirmesspaß jeweils um 11 Uhr. Am Donnerstag schließen um 0 Uhr die Buden. Am Freitag und Samstag ist um 1.30 Uhr Schluss und am Abschlusstag um 21 Uhr.
Wie reise ich am besten an?
Lemgoer sollten für die Anfahrt zu Kläschen am besten den Stadtbus nutzen. Am Samstag und Sonntag fahren die Stadtwerke Lemgo wieder kostenlos nach dem Kläschen-Sonderfahrplan bis in die Abend- und Nachtstunden. Der Fahrplan ist auf im Internet auf www.stadtbus-lemgo.de zu finden. Wer mit dem Auto kommt, der findet einen Stellplatz in den Parkpaletten Wüste und Bruchweg, sowie am Wochenende auch auf dem Parkplatz des Amtsgerichts.
Welche Straßen sind gesperrt?
Damit in der Innenstadt ungefährdet gefeiert werden kann, gibt es wieder einige Straßensperrungen und Einschränkungen. Von Dienstag, 5. Dezember, ab 13 Uhr bis Montag, 11. Dezember, werden Rampendal, Stiftstraße, Heustraße und Breite Straße gesperrt (Anlieger frei). Die Papenstraße wird in Höhe der Einmündung Freier Hof in Richtung Ostertor gesperrt. Auch Neue Straße und Freier Hof werden gesperrt (Anlieger frei). Die Anlieger des Freien Hofes werden gebeten, über die Straße Rembken zu fahren, um Rückstausituationen in der Schuhstraße zu vermeiden.
Im Freien Hof gilt ein beidseitiges absolutes Halteverbot. Das gleiche gilt in der Regenstorstraße von der Feuerwache bis zur Einfahrt zum Campingplatz. Aus Sicherheitsgründen gilt am Regenstorplatz eine Höchstgeschwindigkeit von zehn Stundenkilometern. Außerdem werden in der Kernstadt weitere kleine Halteverbotsstrecken eingerichtet, um beispielsweise Aufstellflächen für Rettungsfahrzeuge freizuhalten. Spätestens ab Dienstag, 12. Dezember, um 6 Uhr soll die ursprüngliche Verkehrsführung wiederhergestellt sein.
Welche Umleitungen fahren die Busse?
Während die Straßen gesperrt sind, werden die Linien- und Stadtbusse über Papenstraße, Freier Hof, Schuhstraße, Regenstorstraße, Kreuzung Sieben Linden umgeleitet. Für die Haltestellen Papenstraße und Ostertor gibt es Ersatzhaltestellen in der Regenstorstraße und im Freien Hof. In der Bismarckstraße wird eine Haltestelle für den Stadtbus Wahmbeck/Voßheide (Sonderlinie zu Kläschen) geschaffen.
Kann ich einen Blick hinter die Kulissen werfen?
Ja, Schausteller und Stadtverwaltung laden erneut zur Backstage-Tour. Wie lange dauert es, ein Karussell aufzubauen? Was benötigt man für die perfekten gebrannten Mandeln? Und wie lebt es sich eigentlich als Schausteller? Antworten auf diese und weitere Fragen können 25 Interessierte am Kläschen-Freitag bekommen. Los geht die zweistündige und kostenlose Führung um 13 Uhr auf dem Regenstorplatz. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Anmeldung per E-Mail an b.sprank@lemgo.de oder unter Tel. (05261) 213-193.
Wo findet der Wochenmarkt statt?
Wegen Kläschen wird der Lemgoer Wochenmarkt am Mittwoch, 6. Dezember, und Samstag, 9. Dezember, auf den Parkplatz Neues Tor zwischen Echternstraße und Leopoldstraße ausweichen. Das Parken ist dort dann nicht möglich. Alternative Parkmöglichkeiten gibt es beispielsweise in der Parkpalette Bruchweg.
Wie lange gibt es Kläschen schon?
Der Vorgänger des Kläschenmarktes war der Lemgoer Nikolaimarkt am 6. Dezember. Kläschen ist also die Verniedlichung von Nikolaus. Dieser steht im Zusammenhang mit der Fertigstellung der St.-Nicolai-Kirche im 13. Jahrhundert. Der Heilige Nikolaus ist der Schutzpatron der Handelskaufleute. Viele Hansestädte, wie Lemgo, haben ihre Kirchen daher dem Heiligen Nikolaus gewidmet.