Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Lemgoer sind gefragt: Wie soll die Zukunft der Innenstadt aussehen?

veröffentlicht

  • 0
Das Beteiligungsmobil der Planungsgruppe Stadtbüro lädt in Lemgo zum Mitmachen ein. - © Planungsgruppe Stadtbüro
Das Beteiligungsmobil der Planungsgruppe Stadtbüro lädt in Lemgo zum Mitmachen ein. (© Planungsgruppe Stadtbüro)

Lemgo. Aktuell wird am Integrierten Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für die Innenstadt der Alten Hansestadt Lemgo getüftelt. Die Stadt lädt Bürger ein, den Prozess aktiv zu begleiten. Dazu soll es mehrere Gelegenheiten geben.

Das Beteiligungsmobil „Stadtmacher unterwegs“ kann am Freitag, 22. November, an verschiedenen Stationen in der Innenstadt besucht werden: 13 Uhr bis 13.50 Uhr in der Mittelstraße am Lippegarten, 14 Uhr bis 14.50 Uhr am Marktplatz und 15 Uhr bis 16 Uhr in der Breiten Straße am Abteigarten. Bürger haben hier die Gelegenheit, ihre Sicht, ihre Ideen und ihre Anregungen zur Weiterentwicklung des Stadtkerns und der umliegenden Gebiete mitzuteilen, zum Beispiel im Rahmen einer Mitmachaktion und Umfragen.

„Wir freuen uns, wenn viele Lemgoerinnen und Lemgoer ihre Ideen einbringen“, wird Berit Weber, Leiterin der Abteilung Stadtplanung, in einer Pressemitteilung zitiert.

Digitale Beteiligung

Auch online ist die Teilhabe möglich. Ab sofort wird auf der Homepage der Stadt Lemgo unter www.lemgo.de/isek eine digitale Ideenkarte freigeschaltet. Diese bietet bis zum 1. Februar 2025 die Möglichkeit, Ideen und Anregungen zur weiteren Entwicklung der Innenstadt für die Planer zu hinterlassen. „Dazu müssen Interessierte einfach in die Karte klicken und Ihre Einschätzung und Ideen punktgenau eintragen. So können besonders schöne Stellen und Orte im Stadtkern markiert und möglichst auch Ideen und Wünsche platziert werden, die zu einer attraktiven Gestaltung beitragen würden“, heißt es weiter. Die Einträge sollen sich an folgenden Kategorien orientieren: Wohnen, Sich aufhalten, Mobil sein, Begegnen und Zusammenleben, Einkaufen, Klima und Ökologie.

Zusätzlich bestehe die Möglichkeit, Ideen der Mitbürger mit einem „Like“ (Gefällt mir) zu bewerten und damit aufzuzeigen, welche Themen als wichtig erachtet werden. „Alle Anmerkungen sind von großer Bedeutung für die weitere Entwicklung des Stadtkerns und werden in der laufenden Erarbeitung des ISEK berücksichtigt. Sie dienen dazu, bereits bestehende Maßnahmen zu konkretisieren und neue Projekte zu entwickeln.“

Werkraum als Anlaufstelle

Ab Dienstag, 26. November, öffnet der Werkraum Innenstadt in der Mittelstraße 94. Dieser soll in den nächsten Monaten zentrale Anlaufstelle für den Erarbeitungsprozess des ISEK und zur Entwicklung des Stadtkerns sein. Das Ladenlokal bietet zahlreiche Informationen in anschaulicher Form zum ISEK und zu dem Beteiligungsprozess. Auch hier gäbe es Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen.

Der Raum wird von den Mitarbeiterinnen der Abteilung Stadtplanung der Alten Hansestadt Lemgo betreut. Ab dem 26. November wird der Werkraum regelmäßig dienstags und donnerstags zwischen 11.30 und 14.30 Uhr geöffnet sein. Aber auch an den anderen Tagen werden immer wieder Veranstaltungen und Aktionen stattfinden. Auf die werde rechtzeitig hingewiesen. Zusätzlich wird die Wirtschaftsförderung jeden Mittwoch von 9 bis 14.30 Uhr für das Thema "Standortmarketing" zur Verfügung stehen.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo