Lemgo. Lust auf Kanufahren rund ums Schloss Brake? Neugierig auf Rodeo, Fußball-Dart und das Kindertheaterstück „Das Neinhorn”? Interesse an einer Ausstellungseröffnung, Verkleiden, Hüpfburg, Tanzshows, jeder Menge Musik und einem völlig neuen Catering-Konzept? All das und noch viel mehr bietet das große Familienfest, das das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake am Sonntag, 22. Juni, von 13 bis 18 Uhr feiert. Klein und Groß sind herzlich zum „Tag der Weserrenaissance” eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Freuen können sich Besucher beispielsweise auf eine mitreißende Show vom Tanz-Treff Hey. Ab 13.30 Uhr zeigen gleich mehrere Formationen, welche unterschiedlichen Stilrichtungen es beim Tanzen gibt. Von Hip Hop bis Jazzdance ist alles dabei, heißt es in der Ankündigung. Mit von der Partie ist auch die Musikschule Lemgo. Die Schülerinnen und Schüler wollen die Besucherinnen und Besucher gleich mehrfach in Feierlaune versetzen.
Landestheater zeigt „Das Neinhorn“
Ganz neu im Programm ist das Kindertheaterstück „Das Neinhorn” in einer kurzweiligen Inszenierung des Landestheaters Detmold. Ab 17 Uhr dreht sich alles um ein eigenwilliges Einhorn, das überhaupt keine Lust auf Glücksklee, Kuschelwölkchen und Feenstaub hat. Besucher können dafür Sitzkissen mitbringen.
Wer möchte, kann darüber hinaus auf einer Rollbahn herunterrutschen, auf Leinwänden malen, jede Menge Spaß mit den Angeboten des Spielmobils haben oder sich schminken lassen. Auch die Jugendfeuerwehr Lemgo, das Technische Hilfswerk Lemgo und der Geflügelverein Lemgo und Brake sind mit Angeboten vor Ort. Die Abfallbeseitungs-GmbH Lippe ist mit einem Puppenstand vertreten. Und der Verein Alt Lemgo lädt dazu ein, die Ölmühle zu besichtigen.
Ausstellungseröffnung
Das Team von „Rio Negro Kanu- und Outdoorevents“ lädt außerdem zu einer Fahrt auf dem Burggraben ein. Also nichts wie rein in die Schwimmwesten und in diversen Kanus um die Wette paddeln. Doch auch im Weserrenaissance-Museum selbst gibt es viel zu entdecken. „Anlässlich des Familienfests stellen wir die 20 besten Bilder eines in Kooperation mit dem Centrum Industrial IT entstandenen Kreativwettbewerbs rund um das Thema Künstliche Intelligenz aus”, freut sich Museumsleiterin Silvia Herrmann.
Außerdem bietet das Museum im Halbstunden-Takt Kurzführungen durch die Dauerausstellung an und lädt dazu ein, sich in nachgeschneiderte Renaissance-Kostüme zu hüllen. „Was gibt es Schöneres für Mädchen, sich als Prinzessin zu verkleiden? Und für die Jungs haben wir richtige Ritterkostüme im Angebot“, verrät die Museumspädagogin Dr. Susanne Hilker.
Essen und Trinken
Wichtig für alle Weltraum-Fans: Beim Familienfest besteht das letzte Mal die Gelegenheit, einen Blick in die Sonderausstellung „Alles außer irdisch. Sternstunden der Astronomie” zu werfen und die zahlreichen Mitmachstationen zu testen.
Generell geht es dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake darum, gerade junge Menschen spielerisch für das Thema Weserrenaissance zu begeistern. Entsprechende Infostände des Freundeskreises oder auch des „Kulturkreises der Weserrenaissance“ runden das Angebot diesbezüglich ab.
Unterstützt wird das gesamte Familienfest von der Lippischen Landesbrandversicherung AG, von der Sparkasse Lemgo und dem Kreis Lippe.
Und wenn sich bei so vielen Angeboten zwischendurch mal der kleine oder große Hunger meldet, winken dank eines völlig neuen Konzepts von „JT Events und Catering“ diverse Stände mit allerlei herzhaften und süßen Leckereien. „Wir sind dankbar und absolut begeistert, dass sich so viele Akteure aus der Region an dem Fest beteiligen“, betont Silvia Herrmann, Leiterin des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen.