Lemgo. Das Weserrenaissance-Museums Schloss Brake stellt sein neues Programmheft vor. Das informiert auf 40 Seiten über Ausstellungen und Veranstaltungen, die bis August angeboten werden. Ab sofort ist es im Museum und in vielen öffentlichen Einrichtungen erhältlich.
Das Programm beinhaltet auch die Sonderausstellung „Alles außer irdisch. Sternstunden der Astronomie”. „Bis zum 25. Mai kann man sich an einer charmanten Mischung aus kunsthistorischen Objekten, Fotografien aus dem Weltall und unterhaltsamen Mitmachstationen erfreuen“, schreibt der Landesverband Lippe in einer Pressemitteilung.
Auch Führungen der Museumspädagogik für Kindergärten, Schulen und Erwachsenengruppen sowie Termine für öffentliche Führungen und Vorträge zu Themen wie „Fotografie im Weltall“ stehen auf dem Programm. Die Termine sind im Heft zu finden.
„Das Besondere am Programm ist, dass viele der Veranstaltungen einen Bezug zur aktuellen Sonderausstellung haben. Somit haben Besucherinnen und Besucher immer ein ganzheitliches Erlebnis“, verspricht Museumsleiterin Silvia Herrmann.
Dementsprechend steht am Sonntag, 16. Februar, 11 Uhr, der Klassiker „Der kleine Prinz” für Familien mit Kindern ab fünf Jahren auf dem Programm. Die musikalische Lesung erfolgt in Kooperation mit dem Landestheater Detmold.
Sonnenflecken und Gasausbrüche
Eine Live-Schalte zur Sternwarte nach Namibia wird für Samstag, 29. März, angeboten. Und am Sonntag, 6. April, sowie am 18. Mai, nimmt Bente Kähler von der Volkssternwarte Ubbedissen die Sonne ins Visier. „Spezielle Teleskope ermöglichen im Innenhof von Schloss Brake einen gefahrlosen Blick auf den Planeten. Bei gutem Wetter kann man beispielsweise Sonnenflecken und Gasausbrüche sehen“, schreibt der Landesverband.
Um eine Reise zu den Sternen geht es auch am Freitag, 9. Mai. Ab 18 Uhr ist der „Lauschsalon” mit der Schauspielerin Anja Bilabel zu Gast im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake. Im Mittelpunkt des Hörtheaters steht der Roman „Per Anhalter durch die Galaxis” von Douglas Adams.
Generell liegen dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Kooperationen sehr am Herzen. Diese werden an zahlreichen Stellen sichtbar. Unter anderem beim großen Familienfest, bei dem unter anderem die Musikschule Lemgo und der Tanz Treff Hey mitwirken.
Ein Kammerkonzert in Kooperation mit dem Landestheater Detmold ist für Sonntag, 6. Juli, geplant. Zehn Hornisten präsentieren einen Querschnitt durch alle Musikepochen.
Literatur und Trinkspiele
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Detmold-Lemgo steht die neue Veranstaltungsreihe „Move im Museum” auf dem Programm. Die yogische Entdeckungsreise in die Welt des Klangs steht für Samstag, 22. Februar, an.
Und sonst? „Wir freuen uns auf und über die neue Kooperation mit dem Literaturbüro OWL”, sagt Silvia Herrmann. Im Herbst wird eine musikalische Lesung in der Reihe „Hass und Hetze” angeboten. Im Juli gibt es auch wieder Veranstaltungen im Rahmen des Musik- und Literaturfestivals „Wege durch das Land”.
„Großer Beliebtheit erfreut sich nach wie vor auch ,Das Saufzeitalter’“, betont der Landesverband. Am Freitag, 25. April, erfahren Besucher, wie man vor gut 400 Jahren tafelte, tanzte und feierte. Dazu werden Bierspezialitäten gereicht und Trinkspiele veranstaltet.
Darüber hinaus gibt es am Samstag, 8. März, eine Fortsetzung des neuen Open-Stage-Angebots „Bühne frei“. Profis und Amateure zeigen ab 18 Uhr, welche Talente in ihnen stecken. Ganz gleich, ob sie singen, tanzen, beatboxen oder zaubern können – das Museum stellt die Bühne kostenlos zur Verfügung.
Ticketverkauf
„Neben Veranstaltungen und Sonderausstellungen legen wir größten Wert auf unsere Dauerausstellung. Um verschiedene Aspekte der Weserrenaissance zu beleuchten, bieten wir regelmäßig Erlebnisführungen zu Themen wie Adel, Medizin, Mode und Sprichwörter an”, sagt Museumspädagogin Dr. Susanne Hilker.
Auf der Homepage des Museums gibt es das Programm auch digital: www.schloss-brake.de. Tickets für alle Veranstaltungen gibt es ab sofort an der Museumskasse (dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr), per Tel. (05261) 2502190 oder per E-Mail unter kasse@museum-schloss-brake.de