Oerlinghausen. Auf einmal ging es ganz schnell. Am Mittwochnachmittag hatten Karl Banghard und sein Team erfahren, dass das Archäologische Freilichtmuseum am Samstag wieder öffnen darf. Die Besucher dürfen nun, ohne einen Coronaschnelltest vorlegen zu müssen, auf das Gelände am Barkhauser Berg. Ein Programm steht auch schon fest.
Die Besucherzahl ist auf 70 beschränkt, die Besucher müssen sich zudem anmelden unter Tel. (0 52 02) 22 20. Geöffnet ist das AFM ab 10 Uhr. Zwei Frühmittelaltergruppen werden am Wochenende die Alltagskultur vor 1.300 Jahren demonstrieren, etwa Kochen im Tontopf, Spinnen, Flechten, Feuererzeugung, Färben und Lederverarbeitung.
"Der Winter war dieses Mal sehr lang"
Auch die Darsteller freuen sich darauf, das erste Mal in der Öffentlichkeit wieder in ihren liebevoll rekonstruierten Gewändern auftreten zu können, heißt es in der Information von Museumsleiter Banghard. „Der Winter war dieses Mal sehr lang“, sagt Marleen Ehmanns von der Gruppe „OWL Karolinger“.
Alles wird sich unter freiem Himmel abspielen, die Häuser und Ausstellungen bleiben geschlossen. Weil die Indoorangebote noch wegfallen, bestehe kaum Ansteckungsgefahr, sagt Banghard und kritisiert die seiner Einschätzung nach ungleichen Bedingungen bei anderen Veranstaltungen, wie beispielsweise Fußballspiele in den Profiligen.
Zweierlei Maß
Das Stadion an der Alten Försterei in Berlin habe exakt dieselbe Grundfläche wie das Freilichtmuseum. „Dort dürfen diesen Samstag bereits wieder 2.000 Personen das letzte Bundesligaspiel feiern“, sagt Banghard. Zum Abschluss der Bundesliga-Saison sind dort 2.000 Zuschauer zugelassen. Deutschlandweit habe es zudem bereits viel Kritik von den archäologischen und agrarischen Freilichtanlagen gegeben, dass sie vom Gesetzgeber als Museum geführt werden. Dadurch mussten sie alle Auflagen erfüllen, die für Indoormuseen gelten.
Freude gebe es aber im AFM auch. Geschäftsführer Klaus Stein sagt: „Gerade der Wegfall der Testpflicht ist für uns ein Segen.“ Neben ein wenig Normalität ziehe zudem auch wieder Leben ein. Die Nachzüchtungen mittelalterlicher Schweine treffen nächste Woche ein.