Schieder-Schwalenberg. In Schieder-Schwalenberg können dank des NRW-Förderprogrammes „Struktur- und Dorfentwicklung“ drei Projekte umgesetzt werden. So werden noch in diesem Jahr eine Calisthenics-Anlage in Schieder errichtet, die Fenster und eine Fassade des Dorfgemeinschaftshauses in Brakelsiek erneuert sowie das Dach des Brunnenhauses in Glashütte saniert.
Ursprünglich wollte die Stadt den Sportplatz in Schieder für rund eine Million Euro zu einer grundschulgerechten Anlage umbauen. Dabei sollten die Bedürfnisse der Sportvereine sowie der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt werden. Neben einem Kleinspielfeld, einer Laufbahn und einer Sprunggrube sah die Planung auch eine Calisthencs-Anlage vor. Doch aus diesem Vorhaben wurde nichts, weil die Stadt nicht in den Genuss der nötigen Fördergelder kam. Da der Umbau des Sportplatzes nicht realisiert werden konnte, sollte zumindest der Wunsch der Jugendlichen umgesetzt werden, wie Bürgermeister Jörg Bierwirth im Gespräch mit der LZ erklärt. Daher habe die Stadt für die Calisthenics-Anlage, dabei handelt es sich um Sportgeräte für das Krafttraining im Freien, einen Förderantrag gestellt. Mit Erfolg: Die Stadt erhält eine Fördersumme in Höhe von 41.000 Euro. Das sind 65 Prozent der Gesamtkosten.
Voraussichtlich entstehen sechs Sportstationen
„Den Bescheid haben wir jetzt auf dem Tisch“, berichtet Jochen Heering, Fachbereichsleiter für Stadtentwicklung. Derzeit sei er dabei, Vergleichsangebote einzuholen. In der nächsten Sitzung des Klima- und Stadtentwicklungsausschusses am Dienstag, 3. September, soll dann der Auftrag vergeben werden. Voraussichtlich sechs Stationen, die verschiedene Muskelgruppen ansprechen, sollen auf der Fläche zwischen dem alten Sportplatz und dem ehemaligen Schulhof der Hauptschule in Schieder entstehen. Wann genau mit dem Bau begonnen werde, hänge von den Kapazitäten des Unternehmens, das den Zuschlag erhält, ab. Ziel sei es, dass die Anlage bis zum Jahresende fertig ist, so Heering.
Für die Erneuerung der 19 Fenster sowie einem Neuanstrich einer Fassade des Dorfgemeinschaftshauses in Brakelsiek hat die Stadt eine Förderung von 21.000 Euro erhalten - das sind bei diesem Projekt ebenfalls 65 Prozent der Gesamtkosten. Auch hier soll die Auftragsvergabe in der Ausschusssitzung am 3. September erfolgen.
Dachsanierung des Brunnenhauses wird gefördert
Außerdem profitiert das Brunnenhaus in Glashütte, das als Dorfgemeinschaftshaus genutzt wird, von dem Förderprogramm. Der „Verein zur Förderung und Organisation zur Erhaltung alter lippischer Gebräuche und Gepflogenheiten in der Dorfgemeinschaft Glashütte“, der sich um die Pflege und Instandsetzung des Brunnenhauses kümmert, hat einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 17.000 Euro erhalten - dabei handelt es sich ebenfalls um einen Zuschuss von 65 Prozent der Gesamtkosten. Diese werden laut Heering vor allem für die Sanierung des Daches eingesetzt.
Der Verein konnte bereits in der Vergangenheit erfolgreich einen Fördertopf anzapfen. Dank der NRW-Förderung „Dorferneuerung 2020“ konnte der nötige Neubau der Toilettenanlage realisiert werden. Zudem steckten die Vereinsmitglieder in den vergangenen Jahren viel ehrenamtliche Arbeit in das Dorfgemeinschaftshaus. So verfügt das Brunnenhaus jetzt unter anderem über einen behindertengerechten Eingang und einer neuen Inneneinrichtung.