Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Ab heute starten die nächsten Bauarbeiten auf der A 2

Jörg Stuke

  • 0
- © Symbolbild Pixabay
Stau (© Symbolbild Pixabay)

Bad Oeynhausen. Nach dem Stau ist vor dem Stau: Erst vor zwei Wochen hat die Niederlassung Hamm des Landesbetriebs Straßen NRW die Arbeiten an der Weserflutbrücke der A 2 beendet. Die hatten drei Wochen lang für kilometerlange Staus auf der Autobahn und auch ein regelrechtes Verkehrschaos in Bad Oeynhausen gesorgt. Am Montag, 4. Juni, beginnt nun der zweite Bauabschnitt zur Sanierung der Brücke. Der soll zwar länger dauern als der erste, aber Straßen NRW hofft, dass er weniger Verkehrsbehinderungen verursachen wird.

Jetzt in Richtung Hannover

Ab Montag beginnen die Arbeiten an den Brückenübergängen der A 2 in Fahrtrichtung Hannover. „Für den Verkehr stehen dann nur zwei eingeengte Fahrstreifen zur Verfügung", kündigt Markus Miglietti, Pressesprecher von Straßen NRW in Hamm, an. Ab Freitag, 8. Juni, werde dann auch die Verbindung von der B 514 – der Vlothoer Straße – auf die A 2 gesperrt. „Die Autofahrer würden ansonsten von der Vlothoer Straße mitten in der Baustelle landen", erklärt Miglietti. Eine Umleitung durch das Autobahnkreuz werde eingerichtet.

Die Straßen-NRW-Autobahnniederlassung Hamm lässt die „Fahrbahnübergangkonstruktion" der Weserflutbrücke instandsetzen. „Diese Konstruktionen zwischen Fahrbahn und Brücke dienen der Ausdehnung der Brücke, je nach Umgebungstemperatur", so der Sprecher des Landesbetriebs. Die Arbeiten sollen voraussichtlich bis Anfang Juli dauern. Straßen NRW investiert dafür 500.000 Euro aus Bundesmitteln.

Diesmal kein Stau?

Die massiven Stauprobleme, die es bei den Arbeiten an der Brücke in Fahrtrichtung Dortmund im April und Mai gab, erwarten die Planer bei diesem Bauabschnitt nicht. „Die Baustelle liegt hinter dem Kreuz Bad Oeynhausen", erläutert Miglietti. Die Autofahrer, die in Richtung Amsterdam wollen, können also vor der Baustelle durch das Kreuz auf die A 30 fahren. „Zur Sicherheit soll aber eine Stauwarnanlage den Verkehr frühzeitig – also drei bis vier Kilometer vor der Baustelle – auf Stausituationen hinweisen", so Miglietti.

Auf weniger Probleme als in der ersten Bauphase hofft auch die Stadt. Eine Möglichkeit, eigene Ausweichstrecken auszuweisen, habe die Stadt nicht, sagt Sprecher Volker Müller-Ulrich. „Bei Autobahnbaustellen weist Straßen NRW die Umleitungsstrecken ausschließlich über Bundes- und Landesstraßen aus", so Müller-Ulrich.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommunalwahl-Abo

Angebot zur Kommunalwahl

5 Wochen Lippische Landes-Zeitung lesen -
gedruckt UND digital!

Jetzt bestellen
Kommunalwahl-Abo