Bielefeld. Tausende werden am Samstagnachmittag die Straßen der Innenstadt säumen und den Zug der über fünfzig Gruppen beim Carnival der Kulturen begleiten. Der bunte Tross setzt sich an der Schloßhofstraße (Ecke Melanchthonstraße) offiziell um 15 Uhr in Bewegung, macht eine Rechtskurve in die Turmstraße, folgt der Arndtstraße, vorbei an der Orangenkiste und tänzelt unter dem OWD hindurch - dort bekommt die Musik eine ganz besondere Akustik.
Am Emil-Groß-Platz wartet schon die „Murga Los Cometas"-Gruppe, die eine Show mit Basstrommeln, Klangspielen und viel Tanz performen wird. Der Carnivalszug biegt hinter der Eisenbahnbrücke in die Elsa-Brandström-Straße und nimmt Kurs in Richtung Altstadt. Mohamadou Alpha Ba aus dem Senegal heißt den Zug an der Goldstraße Ecke Ritterstraße willkommen mit komplexen Rhythmus-Stücken.

Etwas weiter, am Mirabellenplatz, wird eine Trampolin-Performance von Engeln und Teufeln geboten, also Kinder der Schulen Buschkamp, Windflöte und Hans-Christian-Andersen unter der Leitung des DRK.
Calypso, Soca, Reggae, Salsa und...Samba de Janeiro
Der linke Blinker wird gesetzt, die Parade folgt der Obernstraße zum Alten Markt. Etwas weiter, am Fuß der Altstädter Nicolaikirche, sind über dreißig Fässer aufgebaut, auf die 20 Musiker des Steel Orchestras „Pan Groove" und „Port of Pan" Calypso, Soca, Reggae und Salsa spielen werden. In der Niedernstraße – direkt vor der NW – wird die Percussiongruppe „Samba Primeiro" afro-brasilianische Lebensfreude vermitteln.
Weiter gehts zum – an diesem Nachmittag autofreien – Jahnplatz. Dort tanzt die, von der argentinischen Karnevalskultur inspirierte „Murga rompecadenas"-Gruppe. Diese fröhlichen Menschen sind zu erkennen an ihren „Vereinsfarben" lila, grün und blau.
Der Carnival der Kulturen geht den Niederwall entlang bis zum Rathausplatz. Dieser hat sich in eine Oase des orientalischen Tanzes verwandelt. Und nicht nur das: Ein Feuerspucker, Säbeltänzer und arabische Schleierfächertänzerinnen sorgen für einen Hauch von Morgenland-Feeling.
Der Tross zieht weiter durch die Viktoriastraße und biegt dann nach links. Hätte der Urvater der Sozialdemokratie, August Bebel, gewusst, dass seine Straße so bunt und friedlich daherkommt an diesem Nachmittag, er hätte sich gefreut. Vorbei am Kesselbrink gelangt der Zug allmählich zur Zielgerade, der Heeper Straße. Von dort geht es hinein in den Ravensberger Park, wo längst Aktionsflächen, Bühnen, Essens- und Getränkestände aufgebaut sind.
Bis tief in die Nacht wird es im Raspi-Park ein Showprogramm und viel Musik geben, unter anderem mit Weltklasse-Crossover von Locomondo.