Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Im Tönnies-Schlachthof Weidemark jetzt 81 Infizierte

Martin Krause

  • 0
Die Zahl der Corona-Infizierten im Tönnies-Schlachthof Weidemark in Sögel hat sich über das Wochenende von 36 auf 81 erhöht. - © picture alliance/dpa
Die Zahl der Corona-Infizierten im Tönnies-Schlachthof Weidemark in Sögel hat sich über das Wochenende von 36 auf 81 erhöht. (© picture alliance/dpa)

Sögel (dpa/mika). Im emsländischen Sögel sind inzwischen 81 Beschäftigte des Schlachthofes Weidemark mit dem Coronavirus infiziert. Es handelt sich dabei um einen Standort des Tönnies-Konzerns mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück. Am vergangenen Freitag war gemeldet worden, dass in den vergangenen Wochen 36 Infektionen bei Mitarbeitern in Sögel entdeckt worden waren. Bei umfangreichen Untersuchungen weiterer Mitarbeiter sind offenbar jetzt 45 weitere Infektionen diagnostiziert worden.

Ein Tönnies-Sprecher hatte am Freitag gesagt, nach dem ersten Eindruck sei die Ursache des Anstiegs im allgemein erheblich steigenden Infektionsdruck im Emsland zu suchen. "Bisher gibt es keine Hinweise auf ein Infektionsgeschehen innerhalb unseres Betriebs", so André Vielstädte. In Sögel sei ein ähnliches Sicherheitskonzept wie im Stammwerk Rheda-Wiedenbrück verwirklicht worden.

Um eine weitere Ausbreitung des Virus einzudämmen, gibt es eine neue Allgemeinverfügung für die Samtgemeinde Sögel. Zusammenkünfte im öffentlichen und im privaten Raum sind ab sofort mit maximal 6 Personen erlaubt; diese Grenze gelte auch für Betriebe in Gaststätten pro Tisch, wie der Landkreis Emsland am Sonntag mitteilte.

Strengere Maßnahmen jetzt auch an Schulen im Emsland

Die Kontaktbeschränkung beziehe sich nicht auf enge Familienangehörige oder ein Treffen von maximal zwei Hausständen. Ausnahmen seien auch Anlässe wie Hochzeits- oder Erstkommunionfeiern, Taufen oder Beerdigungen. Die Allgemeinverfügung sei zunächst bis einschließlich 19. Oktober 2020 gültig.

Schüler und Lehrer der allgemeinbildenden Schulen des Sekundarbereichs I und II müssen bis zu den Herbstferien auch während des Unterrichts in den Klassenräumen einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Untersagt seien der Trainings- und Wettkampfbetrieb in Mannschafts- oder Kontaktsportarten sowie der Schulsport. Für Veranstaltungen in der Samtgemeinde Sögel gibt die Allgemeinverfügung eine maximale Teilnehmerzahl von 100 Personen vor. Es gilt dort ein Verbot des Ausschanks von Spirituosen ab 18 Uhr und von sonstigen alkoholischen Getränken ab 22 Uhr.

Kritische Marke von 35 Neufällen je 100.000 Einwohner überschritten

„Im gesamten Kreisgebiet beobachten wir ein dynamisches Infektionsgeschehen, so dass wir bei derzeit 137 Fällen die kritische Marke von 35 Corona-Neufällen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen überschritten haben", sagte Landrat Marc-André Burgdorf.

Alle im Schlachthof beschäftigten Corona-Infizierten und ihre Kontaktpersonen, die zu einem Großteil in der Samtgemeinde Sögel wohnen, befinden sich in Quarantäne. Die ersten Fälle hatten sich bei Tests durch den Betriebsarzt bestätigt. Nach Angaben der Gemeinde Sögel werden die rund 1.800 Mitarbeiter des Schlachthofes regelmäßig auf das Virus getestet.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.