Frankfurt. Das Osterfest naht. Der Eierverbrauch steigt. Passend zu dem Termin hat die Zeitschrift "Ökotest" insgesamt 20 Eier verschiedener Marken getestet: aus Bio-, Boden- und Freilandhaltung. Für die Bewertung zählen laut "Ökotest" unter anderem Schadstoffe, Qualität und Haltungsbedingungen.
Die "10 frische Eier aus Bodenhaltung" von Lidl zählen zu den Eiern im Test, die besonders negativ auffallen, heißt es bei "Ökotest". Die Betriebe würden männliche Küken gleich nach der Geburt töten und hielten zudem die Jung- und Legehennen zu schlecht, so die Tester.
"Von den Lidl-Eiern aus Bodenhaltung raten wir deshalb mit dem Gesamturteil mangelhaft ab", so "Ökotest". Auch Bio-Eier von Lidl wurden getestet. "Sie schneiden immerhin noch mit befriedigend ab", heißt es weiter.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Haltung der Hennen
Für beide Lidl-Eier im Test töteten die Betriebe männliche Küken direkt nach dem Schlüpfen – eine weit verbreitete Praxis. Recherchen von "Ökotest" ergaben, dass dies für 15 von 20 Eiern verschiedener Marken im Test geschieht, auch für die meisten Bio-Eier. In den Augen der Industrie sind männliche Legehennenküken wertlos, weil sie weder Eier legen noch genug Fleisch ansetzen.
Ein weiterer Kritikpunkt an den nur "mangelhaften" Lidl-Eiern aus Bodenhaltung ist die Haltung der Hennen, so "Ökotest". Sie seien in den Betrieben zu eng eingesperrt. Bis zu neun Tiere teilen sich in der industriellen Haltung einen Quadratmeter Nutzfläche. "Aus unserer Sicht zu viel: Eine so enge Haltung kann die Tiere aggressiv machen, weil sie ihr natürliches Verhalten nicht gut ausleben können", bilanzieren die Tester.
Den Hennen werden Sandbäder vorenthalten
"Eier von Betrieben, die männliche Küken nach der Geburt töten, können in unserem Test nicht besser als befriedigend abschneiden", betont "Ökotest". Für die zu hohen Besatzdichten in den Ställen gebe es ebenfalls Abzüge. Weitere Minuspunkte erhielten die Lidl-Eier aus Bodenhaltung, weil sie den Hennen Sandbäder ebenso vorenthielten wie strukturiertes Futter, einen Kaltscharrraum und Grünauslauf. "So schlecht wie bei den Lidl-Eiern aus Bodenhaltung ist die Tierhaltung im Test nur bei einem Aldi-Produkt", schreiben die Tester.
"Viele Eier-Produzenten legen zu wenig Wert auf Tierwohl"
"Der Test zeigt, dass viele Eier-Produzenten zu wenig Wert auf Tierwohl legen", heißt es bilanzierend. Insgesamt seien fünf Eier "mangelhaft": Neben den Lidl-Eiern aus Bodenhaltung auch drei Eier-Produkte von Aldi sowie die Real Bio Frische Deutsche Bio-Eier von Real.
Elf Produkte landen laut "Ökotest" im Mittelfeld. Nur vier Produkte mit Hahnenaufzucht, allesamt bio, könne "Ökotest" im Test mit „sehr gut" oder „gut" empfehlen. Die Stichproben für alle Eier im Test seien im Januar 2019 eingekauft worden.