Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Untreueverdacht: Middelhoffs Promi-Anwalt in U-Haft

veröffentlicht

  • 0
Ex-Arcandor-Chef Thomas Middelhoff (2.v.r) im Landgericht in Essen zwischen seinen Rechtsanwälten Hartmut Fromm (v.l.), Udo Wackernagel und Winfried Holtermüller. - © picture alliance / dpa
Ex-Arcandor-Chef Thomas Middelhoff (2.v.r) im Landgericht in Essen zwischen seinen Rechtsanwälten Hartmut Fromm (v.l.), Udo Wackernagel und Winfried Holtermüller. (© picture alliance / dpa)

Berlin. Nach Medienberichten soll der Anwalt des früheren Bertelsmann-Vorstandschefs Thomas Middelhoff, Hartmut Fromm, seit Donnerstag in der JVA Moabit in Berlin sitzen. Wie Business Insider berichtet, habe er sich freiwillig gestellt. Die Staatsanwaltschaft soll gegen Fromm und zwei weitere Personen wegen des Verdachts der Untreue ermitteln.

Sie sollen den Kunst-Milliardär Erich Marx gemeinsam um einen Vermögenswert in mittlerer zweistelliger Millionenhöhe gebracht haben. Bereits im vergangenen Jahr hatte Marx Anzeige erstattet, doch erst jetzt hat die Staatsanwaltschaft - offenbar nach neuen Anschuldigungen - Haftbefehl erlassen. Der ebenfalls beschuldigte Anwalt Michael D. sitzt in Untersuchungshaft, die Ex-Geliebte von Marx, Violetta W., soll sich in Polen aufhalten.

"Unhaltbare Vorwürfe"

Gegenüber Business Insider teilte ein Sprecher von Fromm mit: "Hartmut Fromm werden derzeit unhaltbare Vorwürfe in seiner Funktion als Geschäftsführer der Dr. Erich Marx GmbH gemacht. Er ist fest davon überzeugt, dass die Strafanzeige widerlegt wird. Dies wird einige Zeit in Anspruch nehmen, weil eine Haftprüfung erst zwei Wochen nach Antragstellung stattfinden wird."

Schon einmal war Fromm in die Schlagzeilen geraten: Im Verfahren gegen den ehemaligen Top-Manager Middelhoff gab es Spekulationen um eine Mitschuld der Anwälte an Middelhoffs Finanznot. Im Raum stand der Vorwurf, dass die Anwälte eine mögliche Einigung mit Middelhoffs Gläubigern vereitelt haben. Die Ermittlungen wurden eingestellt.

Information

Verurteilung Middelhoffs

Die börsennotierte Holding um die Warenhauskette Karstadt sowie die Versandhändler Quelle und Neckermann brach 2009 zusammen. Kurz zuvor hatte der ehemalige Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff sein Amt als Arcandor-Chef abgegeben. Ihm wurde vorgeworfen, das Unternehmen mit Finanztricks ausgeblutet zu haben. 2014 wurde er unter anderem wegen Untreue zu drei Jahren Haft verurteilt.
Links zum Thema


Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.