Bielefeld. "Eine Vorwarnung an alle Nutzerinnen und Nutzer der #Wikipedia: Am 21. März 2019 wird die deutschsprachige Wikipedia für 24 Stunden aus Protest gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform nicht erreichbar sein", heißt es in einem Tweet von Wikipedia-Autor Thomas Planinger.
Nutzer werden an diesem Tag lediglich ein Hinweis-Banner zu sehen bekommen, dass die Beweggründe für die Abschaltung erklärt: "Die geplante Reform könnte dazu führen, dass das freie Internet erheblich eingeschränkt wird", wird es dort heißen.
Uploadfilter könnte das Internet massiv verändern
Dabei steht Artikel 11 und vor allem Artikel 13 der geplanten Urheberrechtsreformin der Kritik. Es wird befürchtet, dass sogenannte Uploadfilter zu einer massiven Veränderung des Internets führen. Plattformen wie Youtube oder Instagram müssten demnach Inhalte vor dem Hochladen ihrer Nutzer prüfen, um Urheberrechtsverletzungen auszuschließen.
Die Wikipedia wäre von der Reform zwar nicht unmittelbar betroffen, dennoch wollen ihre Autoren mit der Protestnote ein Zeichen setzen. „Um die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen, ist die Entscheidung der Wikipedia vollkommen nachvollziehbar. Die Befürworter der aktuellen Urheberrechtsreform müssen in aller Deutlichkeit auf die Konsequenzen ihres Tuns hingewiesen werden", kommentiert etwa Borys Sobieski, stellvertretender Generalsekreträr der Piratenpartei die Entscheidung.
Unmut über die Reform wächst
Die Entscheidung der Wikipedia-Autoren ist nach einer internen Abstimmung gefallen. Zunächst gab es zwei Möglichkeiten, mit denen der Protest zum Ausdruck gebracht werden sollte: ein überspringbares Protestbanner oder die komplette 24-stündige Abschaltung der Enzyklopädie. Die Abstimmung fiel letztlich zugunsten der radikaleren Variante aus.
Der Protest gegen Teile der geplanten EU-Urheberrechtsreform wächst indes an. Auf der Plattform change.org haben mittlerweile fast fünf Millionen Menschen die Petition "Stoppt die Zensurmaschine - Rettet das Internet" unterzeichnet. Sie soll den Abgeordneten im EU-Parlament aufzeigen, was weite Teile der Bevölkerung von der Reform halten.
Mit ihrem Protest-Banner wollen die Wikipedia-Autoren ebenfalls dazu auffordern, in Kontakt mit den Abgeordneten zu treten. Außerdem fordern die Autoren zur Teilnahme an Demos und den bevorstehenden Europawahlen auf. Ein europaweiter Protesttag ist zwei Tage vor der temporären Abschaltung der Wikipedia für den 23. März geplant.