Küchenmöbler fürchten lange Durststrecke – und setzen öfter Kurzarbeit ein

In der Corona-Pandemie hatte die Möbelbranche vom Trend zum Homing profitiert. Jetzt schlägt das Pendel in die andere Richtung aus. Die Verbandschefs erklären die Gründe.

Martin Krause

  • 0
Stefan Waldenmaier (r.), Vorsitzender des Küchenmöbelverbands VdDK, und Geschäftsführer Jan Kurth freuen sich über das spacige neue "Bora"-Gebäude in Herford. Die Lage der Branche sehen sie allerdings besorgt. - © Martin Krause
Stefan Waldenmaier (r.), Vorsitzender des Küchenmöbelverbands VdDK, und Geschäftsführer Jan Kurth freuen sich über das spacige neue "Bora"-Gebäude in Herford. Die Lage der Branche sehen sie allerdings besorgt. (© Martin Krause)

In der Pandemie hatte die Möbelbranche vom Trend zum Homing profitiert. Jetzt schlägt das Pendel in die Gegenrichtung aus. Branchenvertreter nennen die Gründe.

Weiterlesen mit LZplus

Noch kein LZplus?

Als Neukunde können Sie LZplus 30 Tage für nur 99 Cent testen.

Jetzt ausprobieren!


Alle weiteren Informationen zu unserem Angebot finden Sie unter LZ.de/plus

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.