Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Bavenhausens Zukunft ist preisgekrönt

Wulf Daneyko

  • 0
Vorzeigeprojekt: Am neuen Backhaus in Bavenhausen bereiten Jona, Leon und Jamie die Flammkuchenbleche vor (von links). Im Hintergrund Projektleiter Bruno Rischmüller-Affeldt. - © Wulf Daneyko
Vorzeigeprojekt: Am neuen Backhaus in Bavenhausen bereiten Jona, Leon und Jamie die Flammkuchenbleche vor (von links). Im Hintergrund Projektleiter Bruno Rischmüller-Affeldt. (© Wulf Daneyko)

Kalletal-Bavenhausen. Kalletal ist ganz oben in Lippe – bei der Abschlussveranstaltung des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft" am Samstag belegten mit Bavenhausen und Lüdenhausen gleich zwei Kalletaler Dörfer die ersten beiden mit 1500 und 1250 Euro dotierten Plätze. Und Kalldorf verpasste mit Platz vier nur knapp den Anschluss.

Im Gasthaus „Rieke-Schulte" war es voll, 200 Gäste kamen, die Vertreter der 20 teilnehmenden Orte, die Stifter der Sonderpreise von 100 bis 1000 Euro und viele Gäste. „Sie erhalten und entwickeln den ländlichen Raum als attraktiven Lebensraum. Dabei ist der Kreis Lippe an Ihrer Seite", lobte Landrat Dr. Axel Lehmann die Dörfer, die beim Wettbewerb mitgemacht hatten. Moderiert wurde die Veranstaltung, die alle drei Jahre stattfindet, von Thomas Cleve, Fachbereichsleiter Landschaft und Naturhaushalt, im Kreis Lippe und von Birgit Griese-Lödige, stellvertretende Geschäftsführerin des Naturparks „Teutoburger Wald Eggegebirge".

„Für die Dorferneuerung braucht man Träume", sagte Pastor Thorsten Rosenau aus Talle. „Jeder hat sein Paradies zuhause, man muss die Schätze nur erkennen, die wir hier haben", verglich der Bavenhauser Mario Hecker – Kalletals Bürgermeister – den Dorfwettbewerb mit der Kindergeschichte „Oh wie schön ist Panama". „Unser Dorf hat nur Zukunft durch unsere Kinder", betonte Hecker. Das Siegerdorf hatte mit einer umfangreichen Dokumentation und vielen Projekten überzeugt.

Der Heimatverein Bavenhausen habe der Kreisbewertungskommission den Ort hervorragend präsentiert. Beispielhaft wurden Kita und Grundschule sowie die Identifikation mit der Bavenhauser Mühle und die Aktivitäten in den Vereinen hervorgehoben. Daneben wurden das „Integrierte ländliche Entwicklungskonzept" und die funktionierende Infrastruktur genannt. Zudem würden hier aktuelle Themen wie Breitbandversorgung und die Flüchtlingsthematik nach Kräften angegangen, stellte Landrat Dr. Axel Lehmann heraus.

Das Backhausprojekt „UNkonventionell", das in Kooperation mit der Aktion Mensch, Eben-Ezer, dem Heimatverein und der Grundschule umgesetzt wurde, überzeugte die Jury ebenfalls.

Als Zweitplatzierter Ort wurde Lüdenhausen für das stetige Bemühen um Zusammenhalt, Integration, intaktes Vereinsleben und gute Nachbarschaft gelobt. Der Bereich an der Kirche wurde durch den Vorplatz mit seinen gestalterischen Strukturen und der Boulebahn aufgewertet. Hier gelte es, nicht nur Neues zu schaffen, sondern auch Geschaffenes zu erhalten, so etwa beim Dorfgemeinschafshaus und der aktiven Feuerwehr. Ein modernes Fernwärmenetz einer Holzhackschnitzelheizung wurde sogar mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.

Besondere Freude bereitete Dr. Lehmann die Ehrung des drittplatzierten Dorfes Berlebeck in Detmold, denn dies ist sein Heimatort. Der strich 1000 Euro Preisgeld ein. Eindrucksvoll sei hier die weithin bekannte Adlerwarte und der Ortsbild prägende Rolfsche Hof, der vom Naturschutzbund geführt wird. Unter den vielen Vereinen stechen der Freibadverein und der Dorfverein „Falke-Berlebeck" heraus.

Besondere Erwähnung wurde den Sportfreunden Berlebeck-Heiligkirchen zuteil, die sich mit einer Eigenleistung von 80.000 Euro für einen Kunstrasenplatz engagiert hatten. Für diese Leistung gab es einen Sonderpreis. Über den Einsatz aller Vereine werde auch die Umgestaltung und der Neubau des Multifunktionshauses im Ortskern gelingen, so die Kommission in ihrer Begründung.

Die Sieger stellten ihren Gemeinschaftssinn auch prompt unter Beweis. Der Chor „Teimer Kids" von der Grundschule „Am Teimer" und der Fanfarenzug Blau-Weiss Kalletal spielten. Im Anschluss besichtigten viele Gäste das neue Backhaus und probierten frischen Flammkuchen.

Kommentar: Dorfleben in 4.0

Von Astrid Sewing

Seit 1961 gibt es den Dorfwettbewerb, lange stand er unter dem Motto „Unser Dorf soll schöner werden". Das klingt nach ordentlichen Beeten und einem properen Erscheinungsbild – und das ist auch ein Wert an sich. Heutzutage allerdings geht es in den ländlichen Regionen um ganz etwas anderes. Die kleineren Orte verlieren Einwohner, es ziehen weniger Familien zu, Häuser stehen leer, Banken, Läden, Kneipen schließen – die Infrastruktur wird immer dünner.

Jetzt könnte man aufgeben und der Sache ihren Lauf lassen, aber das ist offensichtlich nicht das, was viele Lipper wollen. In Tausenden Arbeitsstunden machen sie ihre Orte nicht nur optisch schöner, sondern sie arbeiten gemeinsam daran, ihr Umfeld lebenswerter zu gestalten. Dabei geht es nicht allein um die Optik, sondern um Projekte, die den Zusammenhalt fördern. Das Backhaus in Bavenhausen ist ein Treffpunkt für Jung und Alt, der Kunstrasenplatz in Berlebeck zeigt, dass das ehrenamtliche Engagement weiter trägt als so manche politische Beratung.

Das alles sind kleine und größere Bausteine, die zu Recht ausgezeichnet werden und Öffentlichkeit verdienen. Am Ende ergibt sich ein Bild, das Mut macht: Auf dem Land ist einiges in Bewegung, um dem demografischen Wandel frühzeitig zu begegnen. Es gibt das Dorfleben 4.0.

Information
Die weiteren Platzierungen
4. Platz Kalldorf, Donop, Dalborn.
7. Kirchheide-Matorf-Brüntorf-Welstorf
8. Großenmarpe, Hörste, Hornoldendorf
11. Waddenhausen
12. Wellentrup
13. Erder
14. Humfeld
15. Lüerdissen, Valhausen
17. Wendlinghausen
18. Papenhausen

Sieger der verg. 10 Jahre:
1.Platz Schwelentrup
2. Platz Heiden

Sonderpreise:
Fachwerkhaus am Dorfplatz Wendlinghausen
Friedhofsgemeinde Heiden
Backshop Erder
Friseursalon Haarwerk Bavenhausen
Dorfgemeinschaft Hornoldendorf (Trockenmauer)
Pröhlemeier Lüdenhausen
Tischlerei Frevert Wellentrup
Heimatverein Bavenhausen
Hof Betge, Hornoldendorf
Vereinsgemeinschaft Kalldorf
Kinderfeuerwehrgruppe Bavenhausen und Erder
Jugendfeuerwehr Lüdenhausen
Jungimker Jannis Renner, Kirchheide
Flutmulden Kalldorf
Dorfgemeinschaft „Schwelentrup aktiv"
Dorfgemeinschaft Hörste, Teich am Freibad
Dorfgemeinschaft Dalborn
Betriebe Lööck und Brinksmeier, Donop
Jugendfeuerwehr Hörste
Gärtnerei Buschmeier,
Fahrdienst der evangelischen Kirchengemeinde Waddenhausen
Vereinsgemeinschaft Kalldorf

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.