Neue Saison: Detmolder Kammerorchester will Mozarts Klangweltformel als Leitfaden

veröffentlicht

  • 0
Unter neuer Künstlerischer Leitung in die Saison 2022/2023: die Musikerinnen und Musiker des Detmolder Kammerorchester (DKO). - © Eva Maria Richter
Unter neuer Künstlerischer Leitung in die Saison 2022/2023: die Musikerinnen und Musiker des Detmolder Kammerorchester (DKO). (© Eva Maria Richter)

Detmold. Das Detmolder Kammerorchester (DKO) hat sich für die neue Saison 2022/2023 viel vorgenommen. Neben sechs Abonnementkonzerten, einem Sonderkonzert sowie zahlreichen Gastauftritten und Tourneen will das international besetzte Orchester unter neuer Leitung auch dem jungen Publikum den Klang klassischer Musik näherbringen.

Wie berichtet, hat mit Beginn der neuen Spielzeit Daniel Stabrawa die künstlerische Leitung des Kammerorchesters übernommen. Unter dem Motto „Mozart trifft...“ hat er ein Abonnementkonzertprogramm zusammengestellt, das Mozart als Schöpfer einer perfekten klanglichen Welt in den Mittelpunkt rückt. „In seinen reinen Harmonien, seinen schönen Melodien und glänzenden Rhythmen hat Mozart die vollendete Verbindung zwischen Genuss, Leiden, Liebe, Hass, Freude, Trauer, ja aller Farbpalletten der Gefühle geschaffen und darüber eine unfehlbare Musik-Formel kreiert“, schreibt das DKO. Diese Mozartsche „Klangweltformel“ sei Leitfaden für die Abonnementkonzerte der neuen Saison. Erweitert werden die Konzertprogramme mit Musik polnischer Komponisten des 20. Jahrhunderts, darunter Gra?yna Bacewicz, Micha? Spisak, Witold Lutos?awksi und Henryk Górecki.

International bekannte Solisten

Daniel Stabrawa stammt gebürtig aus Krakau in Polen und beabsichtigt seinem neuen Publikum in Detmold diese Klänge der viel zu selten auf den Konzertprogrammen notierten Werke näherzubringen. Dabei sei es ihm ein Anliegen, im Neuen, im Fremden, das Bekannte zu entdecken und hörbar zu machen. In jedem Abokonzert werde daher zusätzlich ein Repertoire- beziehungsweise Meisterwerk für Kammerorchester erklingen wie jene von Wagner, Strawinsky oder Schönberg. Neben Daniel Stabrawa werden bei den Abonnementkonzerten weitere namhafte und international anerkannte Solisten und Gastdirigenten auf dem Podium des Detmolder Konzerthauses zu erleben sein. Zwischen seinem geplanten Solokonzertdebüt in der Carnegie Hall und einer Tournee mit den Berliner Philharmonikern unter Kyrill Petrenko, bei der er als Solist auftreten wird, ist der Stargeiger Noah Bendix-Balgley beim DKO zu Gast. Er wird beim 1. Abonnementkonzert am 26. Oktober den Solopart in Mozarts Violinkonzert Nr. 1 KV 207 mit dem jungen Klangköper unter Leitung Stabrawas interpretieren. Beim 2. Konzert am 20. Dezember ist der neue Künstlerische Leiter des DKO selbst als Geigenvirtuose in Henryk Góreckis Concerto Notturno für Violine und Streichorchester zu hören und hat Schönbergs legendäre Verklärte Nacht op. 4 und Mozarts Divertimento KV 138 in das Programm integriert.

Am 6. Februar 2023 steht das 3. Konzert unter dem Titel „Saiten, die die Seele berühren“. Geiger Alexander Sitkovetsky hat ein Programm mit gefühlsreichen Klassikern von Mendelssohn und Tschaikowsky zusammengestellt und wird als Solist in Haydns selten aufgeführtem Violinkonzert A-Dur auftreten. Der Dirigent der Berliner Sinfoniker, Stanley Dodds, wird beim 4. Abo-Konzert am 24. April zu Gast sein und gemeinsam mit dem DKO unter anderem Mozarts Violinkonzert Nr. 4 KV 218 mit Stabrawa an der Solovioline und Schönbergs richtungsweisende Kammersymphonie Nr. 1 interpretieren. Mozarts wunderbare Sinfonia Concertante für Violine und Viola ist beim 5. Abonnementkonzert am 23. Mai musikalischer Dreh- und Angelpunkt. Stabrawas Duopartner ist sein Kollege aus den Reihen der Bratschengruppe der Berliner Philharmoniker: Ignacy Miecznikowski. Am 4. Juli soll unter der Ägide Stabrawas neben der Ouvertüre zu Mozarts Oper Don Giovanni und dessen herrlicher C-Dur Sinfonie KV 200, Wagners Siegfried Idyll sowie ein Werk des polnisch-französischen Komponisten Alexandre Tansman beinhalten. Die Konzerteinführungen zu den jeweiligen Abonnementkonzerten mit Dozentin Sandra Niermann finden am jeweiligen Konzerttag um 18.30 Uhr im Palais der Hochschule für Musik Detmold (Neustadt 22) statt. Der Eintritt ist frei. Die Konzerte beginnen jeweils um 19.30 Uhr.

Sonderkonzert, Tourneen und Schulauftritte

Beim Sonderkonzert „Ein besonderes Trio“ in der Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld (16. Januar 2023) betritt das DKO unbekannteres Musik-Terrain und erspielt sich den Kompositionsauftrag für ein Solokonzert für Mundharmonika und Klavier mit Kammerorchester des Komponisten Wolf Kerschek. Mit dem preisgekrönten Duo Konstantin Reinfeld (Mundharmonika) und Benyamin Nuss (Klavier) unter Leitung des Komponisten steigt das DKO in die Welt der Jazz-Klänge und Harmonien und wird mit dem Programm auch auf Tournee sein. Stationen sind u.a. die Hamburger Jazz-Hall und das Gewandhaus Leipzig.

Auch die Musikvermittlungssparte des DKO ist in dieser Saison wieder aktiv, heißt es in der Ankündigung. Mit dem derzeitigen Programm „I got Music!“ ist das DKO unter Leitung von Guido Mürmann zu Gast in Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen in Ostwestfalen-Lippe. Seit Jahren sei die kulturelle Bildungspartnerschaft des DKO nicht nur mit Schulen innovativ und nachhaltig gleichermaßen, sondern pflege auch mit Kulturträgern wie den Kulturstrolchen Detmold oder den Kulturscouts OWL eine langjährige und enge Kooperation. Im Programm „I got Music!“ lassen drei Sänger, das DKO und Guido Mürmann eine waschechte und spannende Musiktheaterhandlung mit verschiedensten Stücken aus Oper, Operette, Musical und Chanson entstehen. Die Geschichte dreht sich dabei um die Suche nach Glück, es wird zusammen gesungen, mitgefühlt, gespielt, getanzt, es werden Pläne geschmiedet und schließlich ist es die Musik, die allen das gesuchte Glückempfinden schenkt.

Computerspiel macht Orchester interaktiv erlebbar

Nach den Herbstferien geht das eigens für die DKO-Musikvermittlung entwickelte, aufwendig produzierte Computerspiel „I am DKO!“ online. Dank des Förderprogrammes Kultur.Gemeinschaften der Kulturstiftung der Länder können Kinder und Jugendliche ein Orchester digital erleben. Sie können es interaktiv dirigieren und erfahren ganz persönliche (Musik-)Geschichten der DKO-Orchestermusiker. Zudem ist die für den 11. Dezember 2022 vorgesehene Vorstellung der Kammeroper „Der Telefonist“ in der Detmolder Stadthalle in Kooperation mit dem „Forum Neue Musik“ Oldenburg aufs neue Jahr verschoben worden. Ein Ersatztermin stehe noch nicht fest. Weiter wichtig bleiben die Instrumentenpatenschaften für das DKO. Mit einer Instrumentenpatenschaft unterstützen Privatpersonen und Detmolder Einzelhändler die Finanzierung eines Orchestermusikers. „Je größer der Kreis der Instrumentenpaten, umso größer der Kreis der jungen Musiker, denen das DKO auf dem Weg in das professionelle Musikleben eine Plattform und Ausbildungsstätte bieten kann“, heißt es in der Mitteilung.

Karten im Vorverkauf gibt es unter anderem bei der LZ. Weitere Infos auch zu den Abo-Tickets unter www.detmolder-kammerorchester.de.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare