Bad Salzuflen. Ob Online-Banking, Terminbuchung beim Arzt oder per Videoübertragung mit den Angehörigen telefonieren - digitale Kompetenzen sind auch für ältere Menschen wichtig, um aktiv und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das Evangelische Johanneswerk, Träger des Altenzentrums Bethesda in der Moltkestraße, hat es sich seit Februar zur Aufgabe gemacht - mit dem Projekt „Miteinander digital“ - älteren Menschen zu helfen. Zur Unterstützung werden Ehrenamtliche gesucht.
Das Evangelische Johanneswerk, die Stadt Bad Salzuflen, das städtische Seniorenbüro, der Beirat des Fördervereins der Stiftung Bethesda, das Netzwerk für Menschen mit Behinderung und Senioren und Seniorinnen sowie das Zentrum Lichtblicke haben sich für das Projekt „Miteinander digital“ zu einer Kooperationspartnerschaft zusammengeschlossen. "Bewohnerinnen und Bewohner des Altenzentrums lernen in den Übungsstunden den Umgang mit dem Smartphone und anderen digitalen Geräten, um so mit anderen Menschen in Verbindung zu bleiben", heißt es in einer Pressemitteilung.
Ehrenamtliche Helfer gesucht
Für die Digitalschulungen und die „Digitale Sprechstunde“ werden seitens des Evangelischen Johanneswerkes und der Stadt Bad Salzuflen weitere ehrenamtliche Helfer gesucht, die die Senioren in den Kursen unterstützen. "Als sogenannte ,Digitallotsen', zur zusätzlichen Unterstützung der Kursleitung, können engagierte Menschen mit den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern den Umgang mit Handy, Tablet und Co. in der Theorie und Praxis üben." Der Digitalkursus findet montags, von 10 bis 11.30 Uhr, und die „Digitale Sprechstunde“ donnerstags, 11 bis 13 Uhr, in den Räumen des Altenzentrums Bethesda, Moltkestraße 22, statt. Die Kurseinheiten werden unter fachlicher Führung von Nicole Röthe geleitet. Es sei nicht zwingend erforderlich, als Ehrenamtlicher das Projekt permanent zu begleiten“, heißt es in der Mitteilung. Überdies seien keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, Geduld sei von Vorteil.
Wer mitmachen möchte, meldet sich bei Projektkoordinatorin Nicole Röthe entweder telefonisch unter (0151) 42 87 02 03 oder sendet eine E-Mail an nicole.roethe@johanneswerk.de.