Bad Salzuflen. Permanenter Lärm macht krank, und gerade an viel befahrenen Straßen tritt dieses Phänomen häufig auf. Um die Belastung für die Anwohner möglichst klein zu halten, gibt es EU-weit eine sogenannte „Lärmaktionsplanung“. Die vierte Stufe zur Bekämpfung von Umgebungslärm in der Kurstadt wird am Montag, 8. Januar, gezündet. Ab dann werden aktualisierte Lärmkarten für Bad Salzuflen rund vier Wochen lang öffentlich ausgelegt und sind im Internet einsehbar.
Die Weiterentwicklung der Lärmaktionsplanung, die seitens der Stadt Bad Salzuflen stufenweise und aktuell alle fünf Jahre vorgenommen wird, basiert auf einer EU-Richtlinie aus 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (Umgebungslärmrichtlinie).
„In dieser Verordnung der Europäischen Gemeinschaft sind schädliche Auswirkungen und Belästigungen durch Umgebungslärm zu verhindern, zu mindern und ihnen vorzubeugen“, erklärt Jan Feldmeier vom städtischen Fachbereich „Stadtentwicklung und Umwelt“ die konzeptionelle Vorgabe in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus.
Eigene Lärmbetroffenheit prüfen
Die Lärmkarten für Bad Salzuflen wurden jetzt aktualisiert. „Anhand dieser Karten können Bürgerinnen und Bürger ihre individuelle Lärmbetroffenheit prüfen“, sagt Feldmeier. Und weiter: „Es ist wichtig zu erwähnen, dass im Rahmen der Lärmkartierung ausschließlich Hauptverkehrsstraßen wie Autobahnen sowie Bundes- und Landesstraßen mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als drei Millionen Kraftfahrzeugen pro Jahr kartiert werden.“
Bürgerinnen und Bürger der Kurstadt, aber auch andere interessierte Personen haben laut Angaben der Stadt bis zum 7. Februar die Möglichkeit, im Rathaus der Stadt Bad Salzuflen an der Rudolph-Brandes-Allee (Fachbereich 6, Stadtentwicklung und Umwelt, 1. Obergeschoss) während der allgemeinen Öffnungszeiten „die aktuellen Lärmkarten einzusehen und Anregungen sowie Vorschläge zur Lärmminderung schriftlich oder zur Niederschrift vorzubringen“, beschreibt Feldmeier das Procedere.
Lärmkarten sind auch online abrufbar
Im weiteren Verfahrensverlauf werden die Stellungnahmen gebündelt an die zuständigen Straßenbaulastträger und Behörden weitergeleitet. Abschließend erfolgt eine abermalige Aktualisierung der Lärmaktionspläne.
Des Weiteren ist es möglich, die Lärmkarten ab dem 8. Januar auch auf dem städtischen Internetportal einzusehen unter www.beteiligung.nrw.de/portal/bad-salzuflen/beteiligung/themen/1004398, sodass auch eine Stellungnahme online abgegeben werden kann. Überdies sind die Lärmkarten unter www.umgebungslaerm.nrw.de/ abrufbar.
Weitergehende Informationen zur Lärmaktionsplanung in der aktuellen 4. Stufe und in den vorausgegangenen Stufen finden sich unter www.stadt-bad-salzuflen.de/stadt-und-rathaus/klima-umweltschutz/laermaktionsplanung.