Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Fahrräder bequem parken: Erste Mobilstation in Bad Salzuflen bietet 20 gesicherte Plätze

veröffentlicht

  • 0
Freuen sich über die sicheren Abstellplätze: Sadik Cakmak, Sebastian Baving und Bürgermeister Dirk Tolkemitt an der Mobilstation. - © Stadt Bad Salzuflen
Freuen sich über die sicheren Abstellplätze: Sadik Cakmak, Sebastian Baving und Bürgermeister Dirk Tolkemitt an der Mobilstation. (© Stadt Bad Salzuflen)

Bad Salzuflen. Mit dem Fahrrad zum Bahnhof radeln, das Fahrrad parken, dann mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiterfahren – das ermöglicht ab sofort die Mobilstation am Bahnhof Sylbach. Darauf weist die Stadtverwaltung Bad Salzuflen in einer Pressemitteilung hin.

„Mit der Mobilstation wollen wir das Umsteigen auf das Rad erleichtern und rücken den Radverkehr an dieser Stelle, an der auch Busse, die Bahn und Taxen abfahren, weiter in den Fokus“, erklärt Bürgermeister Dirk Tolkemitt. Nach mehreren Gutachten, die den Bahnhof Sylbach als geeignet für eine kleine Mobilstation bewertet haben, hat die Stadtverwaltung beschlossen, das Projekt, das 20 gesicherte Fahrradparkplätze bietet, zu realisieren.

Stellplätze, Busse und Bahnen barrierefrei erreichbar

Für die Mobilstation hat die Stadt nach eigenen Angaben die Fläche südlich des historischen Bahnhofsgebäudes Sylbach erworben. Als Hauptziele nennt die Verwaltung die barrierefreie Erreichbarkeit der Bushaltestellen, der Bahngleise sowie der gesicherten Fahrradabstellplätze. „Die vorhandenen robusten Hoch-Tief-Fahrradaufsteller wurden wiederverwendet und besser zugänglich gemacht“, sagt Sadik Cakmak, Fachdienstleiter Tiefbau der Stadt Bad Salzuflen. Zusätzlich wurden zwei spezielle Bügel installiert, die sich für Lastenräder oder Dreiräder eignen.

Die Buchung erfolgt laut Mitteilung über ein elektronisches System, das vom Fördergeber Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) stammt, mit dem „Lipperadschloss“ kompatibel ist und auch an anderen Standorten im Kreis Lippe im Einsatz ist. Damit wird ein einheitlicher und einfacher Buchungsvorgang an gesicherten Abstellanlagen in Nordrhein-Westfalen ermöglicht. Die Errichtung der Fahrradgarage mit 20 Stellplätzen in Doppelstockaufstellung bezeichnet der städtische Radverkehrsbeauftragte Sebastian Baving als „besonderes Highlight“.

Gebucht werden können die Stellplätze online unter www.radbox.nrw. Eine detaillierte Erklärung ist direkt an der Garage per QR-Code abrufbar. „Die Zugangsdaten werden am Scanner per QR-Code oder per Tastenfeld eingegeben, dadurch wird die Schiebetür entriegelt“, erklärt Baving.

Park-and-Ride-Parkplatz gleich nebenan

„Für die weitere Gestaltung des Platzes an der Mobilstation ist ein Beet mit zwei Hainbuchen, einer Hainbuchen-Hecke und Bodendeckern angelegt worden“, erklärt Sadik Cakmak. Er bedauert, dass „die alte Eiche aufgrund einer Pilzerkrankung und der Nähe zum Schienennetz entfernt werden musste.“ Die Stadt hat auch die Parkplätze neben der Fahrradabstellanlage sowie die umliegende Grünfläche erworben. Dieser Bereich steht als Park-and-Ride-Parkplatz zur Verfügung.

Die Gesamtkosten am Bahnhof Sylbach, einschließlich Grunderwerb, Bodengutachten und Baumfällung, belaufen sich nach Angaben der Stadt auf 210.000 Euro. Von dieser Gesamtsumme hat die Stadt Bad Salzuflen vom Zweckverband NWL eine Förderung in Höhe von 128.000 Euro erhalten.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.