Detmold. Was kommt nach der Schule? Viele junge Menschen wissen das kurz vor dem Abschluss nicht genau. Um sich beruflich zu orientieren, können sie ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr absolvieren. Das ist auch beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) möglich, der den Freiwilligendienst (FSJ, FÖJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Schulen und Jugendeinrichtungen, in der Pflege sowie im Umwelt- und Naturschutz anbietet.
Zum Beispiel in Detmold. Raus in die Natur und ran an den Spaten: Nach dieser Devise handeln Timo Schleheck und Jette Reimer, die zurzeit ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im LWL-Freilichtmuseum Detmold absolvieren. Die beiden haben in dieser Zeit schon eine Menge gelernt – nicht nur, wie man einen Spaten richtig hält. Timo Schleheck begeistert sich besonders für die Maschinen aus der Landwirtschaft und die Kulturpflanzen, die im Museum angebaut und geerntet werden.
Ran an den Spaten

Ursprünglich hatte sich Schleheck aber wegen der Forstwirtschaft für das Ökologische Jahr beworben. Dem damals 17-Jährigen fehlte nach dem Schulabschluss noch der nötige Führerschein für die eigentliche angestrebte Ausbildung zum Forstwirt. Das FÖJ sollte das Jahr bis zur Fahrerlaubnis sinnvoll überbrücken, denn das Ökologische Jahr bot ihm die Möglichkeit, in viele Bereiche hineinzuschnuppern und sich auszuprobieren.

Abwechslungsreich mag es auch Jette Reimer, die das Museum schon als Besucherin kennengelernt hat. „Ich erlebe hier täglich überall auf dem Museumsgelände eine Vielzahl an Tieren: Pferde, Kühe, Schafe, Gänse, Hühner und viele mehr – da geht mein Herz auf", sagt sie. Das Museum möchte laut Pressemitteilung nicht nur zeigen, wie die Menschen früher gewohnt und gelebt haben, sondern auch welche Tiere dazu gehörten. „Die Tierrassen, die hier im Museum leben, sind heute oft vom Aussterben bedroht, wie zum Beispiel unsere Senner Pferde. Das Museum setzt sich für die Erhaltung der historischen Rassen ein", sagt sie. Sie hilft auf der Weide bei den Pferden, bei der Schur der Schafe oder beim Füttern der Hühner im Stall. Dabei hat sie schon wichtige Erfahrungen im Umgang mit den Tieren gemacht.
Weitere Informationen beim LWL: www.foej.lwl.org/de.