Detmold. Seit Pfingsten können Besucher wieder durch das Freilichtmuseum laufen und auch die Führungen und Veranstaltungen auf dem Gelände starten wieder. Dennoch setzt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) weiter auf den digitalen Sektor und baut Museums Angebote aus, die online stattfinden.
Los geht es mit dem Programm am Freitag, 11. Juni. Dann widmet sich Museumsmitarbeiterin Susanne Kurz in einem Online-Vortrag um 19.30 Uhr der Geschichte der Senner Pferde. Unter dem Titel „So frei, so stark" berichtet sie per Zoom Interessantes über die ursprünglich halbwild gehaltenen Senner Pferde, die als die älteste Pferderasse Deutschlands gelten. Das Freilichtmuseum in Detmold beteiligt sich seit 2001 an der Zucht und Erhaltung der vom Aussterben bedrohten Tiere. Der Vortrag ist kostenlos.
Wie Wolle verarbeitet wird
Tierisch geht es einen Tag später am Samstag, 12. Juni weiter: Um 15 Uhr filzen Kinder bunte Wollbilder mit Schafmotiven. Neben dem Filzen stehen Informationen zu Schafen und der Herstellung von Wolle im Mittelpunkt. Ausreichend Wolle und weitere Materialien stellt das Museum nach Anmeldung per Post oder zur Abholung zur Verfügung. Die Materialliste gibt es laut Pressemitteilung zusammen mit dem Link für Zoom bei der Anmeldung. Teilnehmen können Kinder ab sechs Jahren mit Hilfe eines Erwachsenen, ab zehn Jahren auch alleine. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro pro Person plus acht Euro Materialkosten und eventuell Porto. Dazu passend findet am Sonntag, 13. Juni, der „Aktionstag Schafschur" vor Ort im Museum von 11 bis 16 Uhr statt.
Der Zukunft des LWL-Freilichtmuseums Detmold widmet sich der Museumsdirektor Prof. Dr. Jan Carstensen in einem kostenlosen Online-Vortrag am Donnerstag, 17. Juni, um 18 Uhr. Dann stehen das neue Eingangs- und Ausstellungsgebäude, das voraussichtlich 2024 fertiggestellt sein soll, im Mittelpunkt.
Anmeldung erforderlich: Tel. (05231) 706104 oder per Mail: infobuero.detmold@lwl.org