Detmold. Die Detmolder Wortmann-Gruppe hat es beim Innovationswettbewerb Top 100 im bisher größten Starterfeld der Top 100-Geschichte in die Riege der innovativsten Mittelständler Deutschlands geschafft. Das teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Wortmann habe mit seinen Innovations-Qualitäten überzeugt und das Top 100-Siegel 2023 erhalten. Top 100 ist nach eigenen Angaben die einzige unabhängige Auszeichnung für Innovationsmanagement in Deutschland. Die Auszeichnung werde an besonders innovative mittelständische Unternehmen vergeben. "Am 23. Juni wird Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar bei der Preisverleihung in Augsburg persönlich zu diesem Erfolg gratulieren", freut sich die Wortmann-Gruppe über die Auszeichnung. Top 100 ermittelt laut Ausschreibung transparent, nachvollziehbar und auf wissenschaftlicher Basis die innovativsten Unternehmen des Mittelstands. Ausschlaggebend für einen Erfolg bei Top 100 sind dabei nicht einzelne Erfindungen, sondern das Innovationsmanagement und der Innovationserfolg eines Unternehmens. Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Vergleichs, bewerten Professor Dr. Nikolaus Franke vom Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team die Kandidaten in fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. Dabei werden mehr als 100 Parameter berücksichtigt. Jury analysiert mehr als 100 Prüfkriterien „Bei Top 100 geht es um die Frage, welchen Stellenwert das Innovationsziel im Unternehmen einnimmt“, sagt Professor Dr. Nikolaus Franke. „Dominieren Routinen und Gewohnheiten oder aber ist das Unternehmen in der Lage, Bestehendes zu hinterfragen, kreativ und neu zu denken und erfolgreich am Markt durchzusetzen? Wir analysieren diese Fähigkeit anhand von mehr als 100 Prüfkriterien“, erläutert der wissenschaftliche Leiter des Wettbewerbs. Die Wortmann-Gruppe aus Detmold setzt nach eigenen Angaben auf eine Innovationskultur, die kreative Räume schafft, Team-Work fördert und Komfortzonen auflöst, die Mut belohnt und eine Streitkultur im Sinne der Sache zulässt. „Getrieben von dem Willen, sich ständig weiterzuentwickeln, haben wir gerade in diesen herausfordernden Zeiten schnell und erfolgreich auf die neuen Anforderungen am Markt reagiert. Ob digitale Messekonzepte oder das interaktive Feature Guided Shopping, das uns virtuelle Verkaufsgespräche ermöglicht. Ob der Einsatz biobasierter und ressourcenschonender Materialien in der Schuhproduktion oder die Weiterentwicklung von einer Schuhmarke zu einer Lifestylemarke – unterstützt durch die Öffnung unserer etablierten Kampagne, die den Schritt vom Weißraum in den Lebensraum unserer Kundinnen wagt. Als Unternehmen blicken wir auf zahlreiche Innovationsprozesse zurück.“ So Jens Beining, CEO der Wortmann-Gruppe.