Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Diese 11 Unternehmen gehören zu Deutschlands Top 100

Jemima Wittig

Ingo Schlutter (li.) und Horst Rose (re.) von Denios aus Bad Oeynhausen bekommen den TOP-100-Award von Ranga Yogeshwar – hier bei der letzten Preisverleihung vor zwei Jahren. - © Archivfoto: DENIOS SE
Ingo Schlutter (li.) und Horst Rose (re.) von Denios aus Bad Oeynhausen bekommen den TOP-100-Award von Ranga Yogeshwar – hier bei der letzten Preisverleihung vor zwei Jahren. (© Archivfoto: DENIOS SE)

Die Region Ostwestfalen-Lippe beweist einmal mehr ihre Stärke als innovativer Wirtschaftsstandort. Elf mittelständische Unternehmen aus der Region von bundesweit 262 erhalten dieses Jahr das Top 100-Siegel (maximal 100 in den drei Größenklassen) und werden damit gewürdigt als Unternehmen, die sich besonders gut auf Innovationen verstehen.

Die frisch gekürten Top-Innovatoren durchliefen zuvor im Auftrag von compamedia erfolgreich ein von Innovationsforscher Nikolaus Franke geleitetes Auswahlverfahren. In der Jury sitzen Vertreter aus verschiedenen Bereichen, von Wirtschaft bis Politik. Insgesamt hatten 364 Unternehmen ihre Bewerbung für die 32. Top 100-Runde eingereicht.

Die nun ausgezeichneten Unternehmen konnten in den Kategorien Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg bestehen. 2024 erreichte der Mittelstand in OWL einen Höchststand der Auszeichnungen in den vergangenen fünf Jahren mit 14 Unternehmen (zum Vergleich: 2023: 10, 2022: 9, 2021: 6).

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Unternehmen sind erstmalig unter den „Top 100“

Von den elf Unternehmen, die in diesem Jahr Preisträger sind, finden sich zwei in der Kategorie mit bis zu 50 Mitarbeitenden, vier in der Kategorie mit 51 bis 200 Mitarbeitenden und fünf in der Kategorie mit mehr als 200 Mitarbeitenden.

Das Start-up Qseidon aus Gütersloh mit Fokus auf Management- und Unternehmensberatung in der Cyber- und Informationssicherheit sowie invenity Fertigungstechnik aus Steinhagen sind beide in der Kategorie mit unter 50 Mitarbeitenden und beide zum ersten Mal unter den Preisträgern.

Das Team von GJL+ mit Sitz in Gütersloh und Karlsruhe zählt in diesem Jahr erstmals zu den "Top 100". - © GJL+
Das Team von GJL+ mit Sitz in Gütersloh und Karlsruhe zählt in diesem Jahr erstmals zu den "Top 100". (© GJL+)

Aus der Kategorie mit bis zu 200 Mitarbeitenden ist das Architekturbüro GJL+ Freie Architekten mit Sitz in Gütersloh und Karlsruhe ebenfalls erstmals ausgezeichnet worden. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die uns in dem bestärkt, was wir vor 30 Jahren begonnen haben: innovative Architektur mit Leidenschaft zu gestalten“, sagt Andreas Grube. Sein Architekturbüro wurde als einziges in Deutschland ausgezeichnet.

„Diese Anerkennung motiviert uns, den eingeschlagenen Weg weiter zu beschreiten und mit Kreativität und Teamgeist Maßstäbe zu setzen.“ Innovation bedeute für das Büro, neue Wege zu gehen, „sei es durch den Einsatz modernster Technologien, nachhaltiger Materialien oder die Entwicklung zukunftsorientierter Lösungen, die insbesondere auf den gesellschaftlichen Wandel reagieren.“

Aus der gleichen Kategorie und ebenfalls mit der ersten Auszeichnung: Marktforschungsinstitut Interrogare aus Bielefeld mit weiteren Büros in Düsseldorf und Hamburg. Die Mindener Unternehmensgruppe Melitta, bekannt für die patentierten Kaffeefilter, ist in der größten Kategorie ebenfalls zum ersten Mal vertreten.

Diese Unternehmen wurden mehrfach ausgezeichnet

Das Unternehmern Kingspan STG aus dem Kreis Lippe ist zum zweiten Mal ausgezeichnet worden. - © Kingspan STG
Das Unternehmern Kingspan STG aus dem Kreis Lippe ist zum zweiten Mal ausgezeichnet worden. (© Kingspan STG)

Für das Lemgoer Unternehmern Kingspan STG ist es bereits die zweite Auszeichnung. Das Unternehmen mit rund 160 Mitarbeitenden ist in der Baubranche beheimatet und hat sich dabei vor allem im Bereich Fensterautomation und Industrieelektronik einen Namen gemacht.

„Kingspan STG begegnet den Herausforderungen des anspruchsvollen Marktes mit einer klar definierten Innovationsstrategie und dem Ziel, Marktführer für die Fensterautomation zu werden“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens zu der Auszeichnung. „Die Auszeichnung bestätigt das innovationsfreundliche Arbeitsumfeld, das einen zentralen Bestandteil der Unternehmensphilosophie bildet. Von den zuletzt eingereichten Prozess- und Produktinnovationen konnten etwa 70 Prozent erfolgreich umgesetzt werden.“

Das SAP-Beratungshaus consenso Consulting aus Bielefeld befindet sich ebenfalls in der zweitgrößten Kategorie und erhält bereits die dritte Auszeichnung. Das Unternehmen weiß, „wie der digitale Wandel im Unternehmensalltag gelingt“, wurden sie im vergangenen Jahr gelobt, als sie damals zum zweiten Mal die Auszeichnung erhielten.

Unternehmen aus Bad Oeynhausen erhält sechste Auszeichnung

Aus der Kategorie mit den meisten Mitarbeitenden sind Poppe + Potthoff aus Werther und Baumann Group – the kitchen family aus Löhne mit jeweils der zweiten Auszeichnung. Venjakob Maschinenbau mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück erhält bereits zum vierten Mal die Auszeichnung und Denios aus Bad Oeynhausen sogar zum sechsten Mal.

Der Spezialist für Gefahrstofflagerung, Gefahrstoffhandling, Arbeitssicherheit und Industriebedarf erhielt 2023 die letzte Auszeichnung. Im Porträt aus dem Jahr hieß es, dass die Mitarbeitenden 20 Prozent ihrer Arbeitszeit nutzen können, um Verbesserungen zu entwickeln. 2020 seien zum Beispiel 300 Verbesserungsvorschläge eingereicht worden, von denen bis zur vierten Auszeichnung im Jahr 2021 nach eigenen Angaben etwa die Hälfte bereits umgesetzt wurde.

„Der Fokus auf Innovation ist bei uns im gesamten Unternehmen verankert. Wir fordern neue Ideen auch ein, indem wir sie bewusst in die Zielvereinbarungen mit aufnehmen. Außerdem motivieren wir die Mitarbeiter mit einer Vielzahl von Beteiligungsmodellen“, sagte CSO Horst Rose damals. Auch in diesem Jahr freut er sich über die Auszeichnung: „Der Rückenwind durch diesen Preis sorgt garantiert nochmal für einen weiteren Motivationsschub in unserem Team, das weltweit inzwischen mehr als 1.000 Mitarbeitende zählt“.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.