Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Freilichtmuseum Detmold lädt zu einem Wochenende voller Genuss

veröffentlicht

  • 0
Die Flaniermeile des Museums erstreckt sich bis in das Paderborner Dorf. - © LWL/Gerstendorf-Welle
Die Flaniermeile des Museums erstreckt sich bis in das Paderborner Dorf. (© LWL/Gerstendorf-Welle)

Detmold. Bienen summen, jede Menge Wildpflanzen säumen den Weg und überall locken Stände mit Genuss: Das LWL-Freilichtmuseum Detmold lädt für Samstag und Sonntag, 2. und 3. September, zum "Freilichtgenuss" mit zahlreichen Aktionen und kulinarischen Angeboten ein. Jeweils von 9 bis 18 Uhr verwandelt sich das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in eine bunte Flaniermeile, auf der regionale Produkte und Kunsthandwerk zu erleben sind.

"Der Freilichtgenuss begeistert mich mit seiner ganz besonderen Atmosphäre. Die vielen Mitmachangebote für kleine und große Museumsgäste direkt neben den Ausstellern zu sehen, die mit großem Einsatz zwei Tage die biologische und kulinarische Vielfalt präsentieren - das ist in der Region einzigartig", schreibt Museumsdirektorin Dr. Marie Luisa Allemeyer in einer Pressemitteilung.

Regionale Gericht im Fokus

Regionaler Genuss steht im Mittelpunkt der zweitägigen Großveranstaltung. - © LWL/Gerstendorf-Welle
Regionaler Genuss steht im Mittelpunkt der zweitägigen Großveranstaltung. (© LWL/Gerstendorf-Welle)

Vom Museumseingang über den Lippischen Meierhof bis hin zur Bockwindmühle und dem Paderborner Dorf gebe es an verschiedenen Standorten im Gelände die Möglichkeit, regionale Gerichte zu probieren, selbst kreativ zu werden oder auch Produkte wie beispielsweise Honig, Kunsthandwerk oder Bienenwachstücher mit nach Hause zu nehmen, schreibt der Landschaftsverband.

Direkt im Eingangsbereich werde das Team des LWL-Freilichtmuseums über historische Kulturpflanzen informieren und Obstsorten zum Probieren anbieten. Baumschulen und Gärtnereien würden insektenfreundliche Stauden und Duftpflanzen offerieren. Bei einem Quiz könnten außerdem die eigenen Kenntnisse über Bäume und Sträucher getestet werden. Mit einem neuen Angebot werde sich im Eingangsbereich die wiedereröffnete Museumsgastronomie "Tiergartenkrug" präsentieren.

"An beiden Tagen findet die vierte Deutsche Jungzüchtermeisterschaft des Schafzuchtverbandes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Deutscher Landesschaftzuchtverbände statt", weist Allemeyer auch einen Höhepunkt mir überregionaler Bedeutung hin. Zu sehen gebe es zahlreiche Schafrassen, zwei Mal täglich fänden Vorführungen statt.

Bienen in hohlen Baumstämmen

Im Bienenzentrum am Lippischen Meierhof zeigt das Museumsteam, was man für den Erhalt von Bienen und Wildbienen tun kann. Kinder können Erlenzapfen in Minibienen oder Hummeln verwandeln. Gemeinsam wird dort "Alarm für die Biene!" gemacht. Eine Zeidlerin demonstriert, wie Bienen in hohlen Baumstämmen und Klotzbeuten gehalten wurden, und der Kreisimkerverein Lippe gibt Tipps, wie der eigene Garten zu einer Nahrungsquelle für Insekten werden kann.

Bereits auf dem Weg zur Bockwindmühle dreht sich in diesem Jahr alles um den Weg "Vom Korn zum Brot". Im Schaftstall hinter dem Gräftenhof kann ein Dreschpflegel getestet und die Bearbeitung von Getreide ausprobiert werden. An der Bockwindmühle selbst sind von 10 bis 17 Uhr die Oldtimertraktoren der "Alt-Traktoren- und Nutzfahrzeugfreunde Fürstenthum Lippe" auf den Ackerflächen des Museums im Einsatz.

"Im Paderborner Dorf dürfen die Besucher mit anpacken: Dort können Wundertüten der Natur entdeckt oder Saatgutkugeln mit der Seedball-Manufaktur aus Dörentrup gerollt werden. Unter dem Motto ,Natürlich Fachwerk’ gibt es Informationen über die traditionelle Bauform. Das "Slow Food Convivium Südlicher Teutoburger Wald" bereitet gemeinsam mit Museumsmitarbeiterin Anna Luszek kleine Gerichte aus Hülsenfrüchten zu. Außerdem gibt es an beiden Tagen jeweils um 13 und 15 Uhr Führungen zum Thema "Bauen, Wohnen und Arbeiten" und zur Museumsgeschichte.

Handwerkern bei der Arbeit zusehen

Auch in den Handwerksstätten des LWL-Freilichtmuseums herrscht Betrieb: "Die Töpferei fertigt Pflanztöpfe und Kräuterbeschriftungen aus Ton, in der Textilwerkstatt erfahren Besucher viel über das Spinnen und Weben. Selbstverständlich fehlt auch die Museumsbäckerei mit ihrem besonderen Angebot an Broten und Kuchen nicht. In der Schmiede können Besucher bei der Herstellung von dekorativen Pflanzstäben zusehen", erklärt das Museum.

Der Parkplatz vor dem Museum wird für den Bus-Shuttle genutzt. Parkplätze direkt am Museum werden ausschließlich für Menschen mit Einschränkungen zur Verfügung stehen. Der Stadtverkehr Detmold (SVD) setzt Sonderbusse ein, die auch am Parkplatz an der Friedrich-Ebert-Straße halten. Der Fahrplan ist unter https://www.stadtverkehr-detmold.de einzusehen. Weitere Informationen ibt es www.freilichtgenuss.lwl.org

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.