Lippische Landes-Zeitung: Nachrichten aus Lippe, OWL und der Welt

Tatort Tiktok: Podiumsdiskussion zu Cybermobbing in Detmold

veröffentlicht

  • 0
Gemeinsam gegen Cybermobbing und für Prävention: Franz-Gerd Brökel (Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter), Dr. A. Heinrike Heil (Stiftung „Für Lippe“), Sven Limberg (Lippischen Landesbrandversicherung) und Jochen Ehrhardt (Detmolder Sommertheater, von links). - © Karen Hansmeier/Detmolder Sommertheater
Gemeinsam gegen Cybermobbing und für Prävention: Franz-Gerd Brökel (Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter), Dr. A. Heinrike Heil (Stiftung „Für Lippe“), Sven Limberg (Lippischen Landesbrandversicherung) und Jochen Ehrhardt (Detmolder Sommertheater, von links). (© Karen Hansmeier/Detmolder Sommertheater)

Detmold. Cybermobbing ist das Thema eines Vortrages mit anschließender Podiumsdiskussion, zu der die Initiative Detmolder Sommertheater für Mittwoch, 20. September, 19.30 Uhr, ins Detmolder Sommertheater einlädt.

"Cybermobbing-Attacken kann jeden treffen und es gibt keine geschlossenen Türen. Einmal online gestellt, verbreiten sich die Inhalte rasant. Opfern bleibt kein Ru?ckzugsraum. Sie werden gedemütigt, beleidigt, bedroht, fertiggemacht: Tatort Tiktok, Whatsapp, Facebook, Instagram", erklären die Organisatoren in einer Pressemitteilung.

Psychologische Folgen

In der Veranstaltung werde Gesa Stückmann, Rechtsanwältin für IT- und Medienrecht, in einem Fachvortrag aufzeigen, wie man Netzangriffe verhindern kann und was zu tun ist, wenn man gemobbt worden ist. Zudem werde Stückmann die psychologischen Folgen sowie die rechtlichen Aspekte von Cybermobbing beleuchten. Die Rechtsanwältin habe es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen für die Nutzung von Internet, Social Media und Instant-Messaging-Diensten zu sensibilisieren.

Unter der Moderation von Julia Ures kommen in der anschließenden Podiumsdiskussion mit Medienpädagogin Sabine Schattenfroh, Arnd Begemann (Kreispolizei Lippe), Christiane Ehrhardt (Lehrerin am Gymnasium Leopoldinum Detmold) und Irmgard Weishaupt (Familienberatung und Schulpsychologische Beratung beim Kreis Lippe) vier weitere Experten ins Gespräch, die sich das Thema „Cybermobbing“ auf die Fahnen geschrieben haben. "Die Zuhörer erhalten im Verlauf der Diskussion Gelegenheit, sich mit ihren Fragen in den Meinungsaustausch einzuschalten", erklärt die Initiative Detmolder Sommertheater.

Stiftung schreibt Live-Webinare aus

Zudem schreibt die Stiftung „Für Lippe“ kostenlose Live-Webinare mit Gesa Stückmann für Schulen aus. Besucher der Veranstaltungen können sich vor Ort um dieses interaktive Format bewerben, um sich vertieft mit der Thematik auseinanderzusetzen. „Es ist uns wichtig, dass Schüler, Eltern und Lehrkräfte für das Thema Cybermobbing sensibilisiert werden und Präventionsmaßnahmen kennenlernen. Deswegen fördern wir die Live-Webinare“, betont Dr. A. Heinrike Heil, Geschäftsführerin der Stiftung Standortsicherung, die die Stiftung „Für Lippe“ treuhänderisch verwaltet.

Eintrittskarten für die Veranstaltung, die von der Lippischen Landesbrandversicherung, der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter sowie der Stiftung „Für Lippe“ unterstützt wird und sich an Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen richtet, kosten 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Die Karten gibt es beim Kartenservice der Lippischen Landes-Zeitung, Tel. (05231) 911113, in der Tourist-Information Detmold, Tel. (05231) 977327, in allen Vorverkaufsstellen von ADticket und Reservix sowie online unter www.ADticket.de.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2025
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.