Detmold. Die seltenen Bunten Bentheimer Landschweine sind zurück im LWL-Freilichtmuseum. Nach einer längeren Pause sind die Tiere laut Pressemitteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) wieder im Museum eingezogen, „um die Besucher mit ihrer einzigartigen Erscheinung und ihrem Wesen zu begeistern“.
Bei den Bunten Bentheimer Landschweinen handelt es sich um eine alte, bedrohte Rasse aus Westfalen. Die Tiere sind für ihre charakteristische Färbung und ihre robuste Gesundheit bekannt. „Mit ihren auffälligen schwarzen Flecken sind sie optisch ansprechend und auch von kultureller Bedeutung für Westfalen-Lippe. Durch ihre Rückkehr ins Freilichtmuseum wird die Vielfalt der Tierwelt in der Region erhalten. Zudem bleibt ein Stück westfälische Geschichte lebendig“, schreibt der LWL.
Blickfang für Besucher
„Wir sind stolz darauf, diese besondere Schweinerasse wieder bei uns halten und zeigen zu können", wird Museumsleiterin Dr. Marie Luisa Allemeyer, in der Mitteilung zitiert. Die Bunten Bentheimer Landschweine seien nicht nur ein Blickfang für die Besucher, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Zuletzt konnten die Museumsgäste im Jahr 2017 auf die Landschweine treffen. Aufgrund der Afrikanischen Schweinepest und den damit verbundenen Risiken für die gesamte Region habe sich das LWL-Freilichtmuseum Detmold für eine Pause in der Haltung der Tierrasse entschieden. Nun könnten die Gäste sich wieder auf die Begegnung mit den Bunten Bentheimer Landschweinen am Osnabrücker Hof freuen. „Dort leben die Tiere ganzjährig draußen“, erklärt das Museum.